Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Das Newtonverfahren bei mehrdimensionaler Funktion

Das Newtonverfahren bei mehrdimensionaler Funktion

Universität / Fachhochschule

Funktionen

Tags: Funktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Bright35

Bright35 aktiv_icon

14:28 Uhr, 01.05.2024

Antworten
Hallo zusammen,

ich hätte eine Aufgabe bei welcher ich den letzten Schritt leider nicht ganz verstehe:

Die Aufgabe lautet:

Sei f:R2 −→ R definiert durch
f(x,y):=-x4+(203)x3-14x2+12x+x2y2.

Fuhren Sie einen Schritt des Newtonverfahrens zur Bestimmung eines lokalen Extremums ¨
von f, ausgehend von (x,y)=(2,0), aus.


Lösung:

Wir berechnen
f(x,y)=(-4x3+20x2-28x+12+2xy2,2x2y)

f(2,0)=(4,0)

∇^2 f(x,y)=(-12x2+40x-28+2y2, 4xy )
( 4xy 2x2)



∇^2 f(2,0)=(4,0)
=(0,8)

[∇^2 f(2,0)]-1=18(2,0)
(0,1)

Ich verstehe nun nicht, wie man auf den letzten Schritt gekommen ist. also wie ist man nun auf die letzte Hesse-Matrix gekommen?

Das sieht für mich so aus, als würde es die Inverse der Hesse-Matrix sein, aber ich dachte ehrlich gesagt, dass das gar nicht geht.

Könnte mir das vielleicht jemand erklären?

Das Symbol-> ∇^2 zeigt immer die Hesse-Matrix an.

Vielen Dank im Voraus.


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

16:22 Uhr, 01.05.2024

Antworten
Versuche bitte die Matritzen vernünftig lesbar darzustellen.

Bright35

Bright35 aktiv_icon

16:45 Uhr, 01.05.2024

Antworten
Okay, tut mir leid. Ich wusste ehrlich gesagt nicht, wie man die Hessematrizen hier vernünftig darstellt.

Ich habe nun 2 Bilder von der Aufgabe und der Lösung beigefügt. Ich verstehe leider die letzten 2 Schritte von der Lösung nicht :(.

Könnte mir da bitte jemand helfen?

Wird da eine Inverse von der Hessematrix gebildet oder wie wäre das zu verstehen?

Newtonverfahren Lösung
Newtonverfahren Aufgabe
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

17:01 Uhr, 01.05.2024

Antworten
Hallo,

wieso sollte es nicht erlaubt sein von einer beliebigen quadratischen Matrix die Inverse zu bilden?

Gruß
pivot
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

17:01 Uhr, 01.05.2024

Antworten
Aber ja. Es ist die Hesse-Matrix von der die Inverse gebildet wird.
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

18:07 Uhr, 01.05.2024

Antworten
Eine Idee, weshalb die Inverse gebildet werden muss, könntest Du hier bekommen:

mathepedia.de/Das_Newton-Verfahren_im_Mehrdimensionalen.html
Antwort
HAL9000

HAL9000

11:27 Uhr, 02.05.2024

Antworten
Zur Einordnung des ganzen:

Beim Newtonverfahren im n geht es um die Nullstellenbestimmung einer hinreichend glatten Funktion g:nn. Dazu betrachtet man deren Jacobi-Matrix J(x), dann besteht ein Schritt im Newtonverfahren aus

xn+1=xn-[J(xn)]-1g(xn),

vorausgesetzt man befindet sich bereits hinreichend nahe an der Nullstelle und die Jacobi-Matrix ist in dieser Umgebung dieser Nullstelle stets regulär.

Das ganze kann man nun auch anwenden auf die Suche nach den Extremwertkandidaten einer Funktion f:n, dazu betrachtet dazu einfach g=f, die Jacobimatrix von g entspricht dabei dann der Hesse-Matrix von f.

Bright35

Bright35 aktiv_icon

11:54 Uhr, 04.05.2024

Antworten
Hallo zusammen,

vielen Dank schon mal für die Antworten.

Ich stehe leider gerade immer noch auf dem Schlauch wie die Inverse Matrix dort berechnet wurde :(.

wie kommt man auf die [v2f(2,0)]-1=18(2001)

ich verstehe nicht, wie man auf die 18 kommt. Und ich verstehe dort die Inverse Matrix leider auch nicht :(.

Es müsste ja von der Matrix (4008) die Inverse berechnet werden, oder?

Dabei würde ich (140018) als Inverse A-1 erhalten.

Wo wäre beim Denkfehler, oder kann mir jemand sagen, wie man darauf kommt?

Vielen Dank im Voraus
Antwort
Mathe45

Mathe45

12:24 Uhr, 04.05.2024

Antworten
"Dabei würde ich (140018) als Inverse A−1 erhalten."
(140018)=18(2001)
Antwort
HAL9000

HAL9000

12:26 Uhr, 04.05.2024

Antworten
Erkennst du denn nicht, dass das dieselbe Matrix ist??? Nochmal im Klartext: Es IST

(140018)=18(2001) .

EDIT: Ok, etwas zu spät.
Bright35

Bright35 aktiv_icon

09:53 Uhr, 06.05.2024

Antworten
Ah, stimmt.

Da hatte ich wohl scheuklappen auf :-).

Okay, super. Dann hätte ich es soweit verstanden.

Noch eine kleine letzte Verständnisfrage:

Wäre der Punkt:

(x,y)=(2,0)

der erste Punkt, an welchem man die Tangente anlegen würde, oder wie wäre das zu verstehen?

Vielen Dank im Voraus.
Antwort
HAL9000

HAL9000

10:02 Uhr, 06.05.2024

Antworten
Was meinst du hier bei dieser Funktion f:2 mit "Tangente" ? Du kannst in dem Punkt (2,0) allenfalls von einer Tangentialfläche sprechen.
Bright35

Bright35 aktiv_icon

23:09 Uhr, 06.05.2024

Antworten
Ich habe damals gelernt, dass man bei der Nullstellenbestimmung mit Hilfe des Newtonverfahrens eine Tangente an die Funktion legt bei dem ersten Schritt und dann wieder eine Tangente anlegt (2 Schritt) solange bis die Tangente fast gleich dem Nullpunkt von der Funktion ist.

Nun würde man ja hier ein lokales Extremum berechnen und es wäre eine mehrdimensionale Funktion. Aber würde das im Prinzip genauso hier gemacht werden?

Oder was würde man mit dem ersten Punkt (2,0) genau machen?

Einfach für mich noch zum Hintergrundverständnis.

Vielen Dank im Voraus
Antwort
HAL9000

HAL9000

09:03 Uhr, 07.05.2024

Antworten
> Ich habe damals gelernt, dass man bei der Nullstellenbestimmung mit Hilfe des Newtonverfahrens
> eine Tangente an die Funktion legt bei dem ersten Schritt und dann wieder eine Tangente anlegt
> (2 Schritt) solange bis die Tangente fast gleich dem Nullpunkt von der Funktion ist.

Das ist eine korrekte geometrische Deutung der Nullstellenbestimmung einer Funktion g:, was bei der Extremwertbestimmung einer Funktion f: dann die Ableitung g=f´ ist.

Wie liegen die Dinge nun hier: Es geht um die Extremwertbestimmung von f:2, zu diesem Zwecke bestimmt man als mögliche Extremwertkandidaten die Nullstellen von g=f, d.h., es ist dann g:22. Was bezeichnest du nun für diese Funktion g als Tangente ? Oder doch "irgendwas" von f ?

Bei g hat man einen zweidimensionalen Definitionsbereich und einen zweidimensionalen Wertebereich - ein "Graph" von g, den du dann geometrisch irgendwie deuten willst, ist damit ein Gebilde im vierdimensionalen Raum. Da wird es dann langsam schwierig mit der geometrischen Vorstellungskraft. Die Rolle des Tangentenanstiegs g´ übernimmt mathematisch nun hier die Hessematrix von f, aber zumindest ich tue mich schwer, das nun anschaulich einzuordnen - aber vielleicht kann da jemand anderes helfen.
Frage beantwortet
Bright35

Bright35 aktiv_icon

13:10 Uhr, 10.05.2024

Antworten
Okay, super vielen Dank.

Ich denke, ich habe es jetzt soweit verstanden :-)