|
Hallo,
Ihr werdet mich jetzt auslachen, aber ich bekomme Aufgabe nicht hin.
Ich studiere jetzt Meteorologi und bin leider schon eine weile aus der Schule draußen..
Deswegen wäre ich so dankbar für eine Erklärung !
So weit ich verstanden habe , soll man ja beweisen, soll ich für die Parameter zahlen einsetzten und einfach ausprobieren ?
Liebe grüße Und danke fürdie Hilfe !
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe:
|
|
|
"soll ich für die Parameter zahlen einsetzten "
Nein, du sollst es ohne konkrete Zahlen so lösen wie es ist. Forme also eine oder beide Gleichungen mit Rechenbefehlen um und löse dann das System mit einem der aus der 8. Klasse bekannten Verfahren (Einsetzungsverfahren, Additionsverfahren, Gleichsetzungsverfahren).
Schrei um Hilfe, wenn du Gefahr läufst, bei einem deiner Rechenbefehle durch 0 zu teilen.
|
|
Hahahahahahahaha ganz egal Danke für Deine Erklärung. Ich bin echt lange aus der schule. Deswegen kannst Du mich ruhig weiter so ärgern, solange Du das weiterhin so gut erklärst. Ich bin noch dumm, aber ich will es wieder lernen, alles.
|
|
Ich hatte gehofft, dass du mit einem der drei Verfahren etwas anfangen und wenigstens beginnen kannst - bis das Problem einer möglichen Division durch 0 auftauchen wird (übrigens das zentrale Problem der Aufgabe). Wenn die pure Nennung eines Verfahrens noch nicht hilft: Stelle eine der beiden Gleichungen (z.B. die erste) nach einer der beiden Variablen (z.B. nach y) um. Was erhältst du dabei für y?
|
illow 
18:43 Uhr, 20.10.2016
|
Habe den gleichen Aufgabenzettel und fange einfach mal an.
ax by by cx
ax by cx
-by/a . Gleichung einsetzen.
(-by/a) -cby/a :-D) cby/ad
Ja keine Ahnung . Glaube -by/a ist noch irgendwie logisch aber danach nicht mehr. Dieses "unter Vorraussetzung an die Parameter... " verwirrt mich und ich habe das Gefühl ich mache da Sachen, die mit der eigentlichen Lösung nichts zu tun haben. Hab mir gedacht vll. ist es auch sinnvoll was mit Gauß zu probieren aber man müsste es ja theoretisch auch mit dem Einsetzungsverfahren machen können. Und wüsste nicht, wo ich da durch 0 teilen muss .
|
|
Hallo illow, du dividierst durch a (was man nicht immer darf (Fallunterscheidung machen)! Am Ende hast du links und rechts je einen Term mit y. Bringe durch Subtraktion allea auf die linke Seite und klammere y aus. Dann kannst du durch diese Klammer teilen, falls sie nicht 0 ist (wenn doch - Fall extra betrachten)!
Etwas kürzer wird der Lösungsweg, wenn du im Gleichungssystem die erste Gleichung mit c, die zweite Gleichung mit (-a) multiplizierst und dann die beiden erhaltenen Gleichungen addierst.
|
|
Dann würde ja - abc= 0 raus kommen. Wenn man beide Gleichungen mit und addiert.
|
|
Nein, da kommt heraus.
|
|
Okay. Alles ich hab das jetzt so gemacht:
Ax+by= Cx+dy=0
Dann nach und aufgelöst.
Und jetzt verstehe ich was du mit 0 meintest,also ist dürfen und nicht 0 sein und das Gleichungssystem hat unendlich viele Lösungen.
Und was meinen die dann bei ?
Danke für deine Hilfe , im Nachhinein war ich echt blöd
|
|
"Dann nach x und y aufgelöst." Warum? Wir stecken mittendrin und waren stehengeblieben bei: bcy-ady=0 Man kann y ausklammern: y(bc-ad)=0 Dafür, dass das Produkt 0 wird, gibt es zwei Möglichkeiten: Fall 1: bc=ad Damit wird die Klammer 0, und y kann alles mögliche sein. Im Fall bc=ad kann es also MEHRERE Lösungen (und keine "alleinige" eindeutige Lösung) geben. Fall 2: Hier muss y=0 gelten. Setze das ins Gleichungssystem ein und untersuche, ob dann auch x immer eindeutig bestimmbar ist.
Jetzt mal zum praktischen Hintergrund der Aufgabe: ax+by=0 beschreibt eine Gerade durch den Ursprung (die zweite Gleichung auch). Das Gleichungssystem hat eine eindeutige Lösung, wenn die beiden Geraden sich (hier im Ursprung) schneiden. Es hat keine eindeutige Lösung, wenn die beiden Geraden aufeinander liegen.
Die Geraden 2x+5y=0 und 4x+10y=0 sind z.B. identisch, denn alle Punkte (x|y) die die erste Gleichung erfüllen, erfüllen auch die zweite.
|
|
Zu 1.2 Benenne die Preise der drei Geräte mit K, I und J und stelle damit drei Gleichungen auf, die dem Text entsprechen. Zum Vergleich: die erste Gleichung lautet K=2*(I+J)
Versuche, das System zu lösen.
|
|
Also ich meinte mit nach und aufgelöst , Und dann eingesetzt, aber da habe ich sie davon nicht mit multipliziert. Aber dann war das doch richtig , das wenn nicht 0 ist, die unendlich viele Lösungen hat ? Oder war nicht ?
Aber danke, dass mit den geraden hatte ich irgendwie nicht im Kopf. Ich guck mir jetzt nochmal Aufgabe an. Bin echt lange aus der schule. Danke für die Hilfe wirklich!
|
ledum 
13:30 Uhr, 24.10.2016
|
du formulierst falsch wenn bc=ad dann gibt es unendlich viele Lösungen, (dabei auch . die Bedingung geht an abcd, nicht an deshalb kannst du nicht schreiben "das wenn nicht 0 ist, die unendlich viele Lösungen hat " wenn bc!=ad gibt es genau die Lösung (und dann auch Gruß ledum
|
illow 
17:09 Uhr, 24.10.2016
|
Also ich versuch es mal für
Das sind zwar die Gleichungen aber ich behaupte, dass es zu viele Unbekannte gibt, um das Ergebnis genau zu bestimmen. Mit dem Wissen, dass alles Smartphones zusammen kosten würde ich auf folgendes Ergebnis kommen.
3. Gleichung
in 1. Gleichung einsetzen
2I 3I
in 2. Gleichung einsetzen
. Gleichung einsetzen
I
I und . Gleichung einsetzen
Das ergibt
I
Testen, indem ich alle 3 Werte in die 3. Gleichung einsetze
Ist mein Argument mit den zu vielen Unbekannten richtig und kann man das als Antwort so stehen lassen oder fehlt noch was ?
|
illow 
17:19 Uhr, 24.10.2016
|
Jetzt noch mein Ansatz für
So man sieht ja schon mal, dass sein muss, da und .
Jetzt stellt sich mir aber folgendes Problem.
Aus kann ich nur entnehmen, dass nicht gleich sein kann. Dementsprechend auch nicht gleich .
Normalerweise müsste man jetzt die Lösung aus der 1. Gleichung nehmen können. Aber da stellt sich mir folgende Frage. Ich weiß, dass . ist und . Aber ist oder . Da sind ja jetzt 3 Variablen auf der linken Seite und nicht mehr 2. Habe das Prinzip noch nicht verstanden.
|
|
Vergleiche die erste und dritte Gleichung.
|
illow 
17:40 Uhr, 24.10.2016
|
Mir fällt gerad ein ich hatte noch einen 2. Ansatz mit Gauß
I II III
Also einfach I+II und II und III danach vertauschen
I II III
Ergibt für mich nach einsetzen
Ist die Lösungsmenge jetzt
Ist das so richtig ? Hab für als Lösung dazu genommen, weil es ja eigentlich auch geht.
aber ich versteh einfach das Prinzip rund um diesen Körper noch nicht. Vielleicht hat ja jemand zusätzlich noch eine Erklärung ( die das ganze für mich nicht noch komplizierter macht :-D) )
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|