![]() |
---|
Hallo, ich sitze schon seit über einer Stunde an dieser Aufgabe und habe noch kaum was geschrieben :( folgende Aufgabe: Berechnen Sie Un und On für die Funktion f über dem Intervall I. Welcher Grenzwert ergibt sich jeweils für n ->∞ ? f(x) = 2-x im Intervall [0;2] mein Ansatz: Un= 1/n×(2-(2-1)/n)+ 1/n×(2-(2-2)/n)+⋯+ 1/n×(2- ????? weiter komme ich leider nicht :( Ich bedank mich jetzt schon mal :-) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Grenzwert (Mathematischer Grundbegriff) Regel von l'Hospital (Mathematischer Grundbegriff) Wichtige Grenzwerte Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Grenzwerte - Linksseitiger/rechtsseitiger Grenzwert an einer Polstelle Grenzwerte - Verhalten im Unendlichen Grenzwerte im Unendlichen e-Funktion |
![]() |
![]() |
im Intervall Zuerst zerlegst du das Intervall in gleich breite Teile. Damit hat jedes Teilintervall die Breite . Die Obersumme ergibt sich zu: An dieser Stelle kommt ins Spiel. Du kannst also ersetzen durch . Damit hast du: Jetzt gilt Also wird wohl gelten . Die Untersumme solltest du jetzt alleine hinkriegen. |
![]() |
Hm... Danke :-) Ich muss allerdings sagen, dass ich nichts verstanden habe. Ich befürchte ich habe nicht das nötige Grundwissen um das zu verstehen, was du mir da vorgerechnet hast. Es fängt schon bei "b= 2/n" an... und hört bei komischen "Zeichen" auf. (Verzeihung wenn ich hier so ohne jegliches Fachwissen bin) Wir sind erst ganz am Anfang von Integralrechnung und wir haben es kaum erklärt bekommen... mir sind diese mathematischen "Glyphen" nicht geläufig und ich peils nicht mal ein bisschen. Trotzdem vielen lieben Dank. Über verständlichere Lösungsvorschläge wäre ich dankbar :-) |
![]() |
Übers Internet kann man eben nicht so gut erklären. Lies in deinem Mathebuch nach und frag am besten den Lehrer. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|