Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Intervalle und Abstände

Intervalle und Abstände

Schüler Gymnasium,

Tags: Intervall

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
MaxxxDamage

MaxxxDamage

22:26 Uhr, 27.07.2012

Antworten
Folgende Aufgabe, für die mir schwer fällt passenden Lösungsansatz zu finden:

Es sei S die Vereinigung von k disjunkten abgeschlossenen Intervallen im Einheitsintervall [0,1]. Angenommen S hat die die Eigenschaft, dass es für jeder reele Z. d in [0,1] zwei Punkte in S gibt, deren Abstand d beträgt. Es ist zu beweisen, dass die Summe der Intervalllängen in S mindestens 1/k beträgt.

Könnte mir jemand schrittweise die Beweisführung für diese Aussage veranschaulichen?

Danke im Voraus!
MfG
Max

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

12:36 Uhr, 28.07.2012

Antworten
Seien 0a1b1<a2b2<... <akbk1 die Endpunkte der k Intervalle
[a1,b1],...,[ak,bk].
Die Intervallängen sind dann l1=b1-a1,...,lk=bk-ak.
Angenommen S={[a1,b1],...,[ak,bk]} hat die Eigenschaft, dass jeder Abstand 1 durch zwei Punkte in S realisiert wird.
Für 1i<jk können mit einem Punkt x[ai,bi] und einem Punkt y[aj,bj] nur Abstände d mit aj-bidbj-ai realisiert werden.
Ferner können zwei Punkte aus demselben Intervall [ai,bi] allenfalls Abstände d mit 0dbi-ai realisieren.
Die Menge {d[0,1] | x,yS:d(x,y)=d} ist also
=i=1k[0,bi-ai]i=1k-1j=i+1k[aj-bi,bj-ai].
Der Inhalt dieser vereinigung lässt sich abschätzen durch di Summe der Inhalte der einzelnen Mengen und ist somit
i=1k(bi-ai)+i=1k-1j=i+1k(bj-ai-aj+bi)
=i=1kli+i=1k-1j=i+1k(li+lj)
=i=1kli+1i<jk(li+lj)
Jede Intervallänge lν taucht rechts genau k-1 Mal auf, nämlich für j=ν als Summand lj zu den i-Werten 1i<ν sowie zu i=ν als Summand li zu den j-Werten ν<jk.
Somit ergibt sich
=i=1kli+(k-1)ν=1klν=ki=1kli.
Wenn aber S tatsächlich die Eigenschaft hat, dass
[0,1]{d[0,1] | x,yS:d(x,y)=d},
dann folgt
1ki=1kli
bzw. i=1kli1k.

-
Tatsächlich gibt es einen gehörigen Teil Uberlappung:
Die kleinen Distanzen, die mit Punkten aus demselben Intervall gebiuldet werden, lassen sich mit jedem (nicht zu einem Punkt ausgearteten) Intervall bilden.
Wenn man also scharf i=1kli=1k erreichen will, darf nur ein einziges Intervall positive LÄnge haben, alle anderen müssen zu einem Punkt ausarten.
Man findet tatsächlich leicht eine solche Konstellation:
[a1,b1]=[0,1k] sowie
[ai,bi]=[ik,ik] für 2ik.


MaxxxDamage

MaxxxDamage

18:51 Uhr, 28.07.2012

Antworten
Hallo, danke. Das hat mir schon wesentlich weiter geholfen. Allerdings verstehe ich nicht ganz um welche Intervalllänge es sich bei lv handelt.
Es soll ja gelten:
1i<jk(li+lj)k-1=lv

Weiterhin könnte man aus i=1kli+(k-1)v=1klv=ki=1kli folgern, dass v=1klv=i=1kli gilt, allerdings stellt sich wieder die Frage welcher Intervall mit lv belegt ist. Könnten Sie diesen Zusammenhang ein wenig anfängergerechter erklären?

MfG
Max

Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

14:26 Uhr, 29.07.2012

Antworten
Die Frage ist: Wie oft wird die Länge eines beliebig ausgewählten Intervalls gezählt?
Einmal in der ersten Summe (für Abstände, die aus zwei Punkten aus eben diesem Intervall gebildet werden)
In der zweiten Summe als zweiter Summand, also als das lj im Ausdruck li+lj, einmal für jedes i, das kleiner als der Index des betrachteten Intervalls ist; und als erster Summand, also als das li im Ausdruck li+lj, einmal für jedes j, das größer als der Index des betrachteten Intervalls ist. Insgesamt wird also jede Intervalllänge also (k-1)-Mal in der zweiten Summe gezählt.

Vielleicht ist es auch auf folgende Weise leichter verständlich:
Wenn es Punkte x,y mit dist(x,y)=d gibt, dann gilt entweder x-y=d und y-x=-d oder umgekehrt; jedenfalls, kann man als Differenz (statt Abstand) sowohl d als auch -d erreichen.
Wenn man statt Abständen Differenzen betrachtet, ist das Ziel also, insgesamt das Intervall [-1,1] abzudecken.
Nun ist
{x-y|x,yS}=i=1kj=1k{x-y|x[ai,bi],y[aj,bj]}
=i=1kj=1k[ai-bj,bi-aj]
Der Inhalt der Menge {x-y|x,yS} ist also
i=1kj=1k((bi-aj)-(ai-bj))
=i=1kj=1k(li+lj)
=i=1kj=1kli+i=1kj=1klj
=i=1kkli+kj=1klj
=2ki=1kli.
Da das Intervall [-1,1], dessen Inhalt 2 ist, abgedeckt werden soll, folgt
22ki=1kli
bzw. i=1kli1k

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.