|
Hallo zusammen! Ich muss die Isoquantengleichung von Produktionsfunktionen bestimmen...
1.)
Hier bin ich eigentlich ziemlich sicher, dass das so stimmt.Bei der naechsten Aufgabe bin ich leider ein wenig am verzweifeln...
2.)
Hier bin ich genauso vorgegangen, wie bei der ersten Aufgabe, habe also nach r2 aufgeloest... Ich bin aber total unsicher, ob ich das ueberhaupt so machen kann?! Die Addition von stoert mich da ein wenig!
Ueber Hilfe waere ich sehr dankbar! Gruss
Hannes
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Um Deine Gleichungen lesbar und unmissverständlich zu posten, verwendest Du am besten den Expertenmodus (LaTex).
Malzeichen geht so: \cdot und sieht dann so aus:
Um Variablen zu indizieren schreibst Du einen Unterstrich nach der Variable und dann den Index. Bei mehrstelligen Indices klammerst Du diese in geschweifte Klammern.
x_1 wird zu
x_23 wird zu
sieht schlecht aus, deswegen
x_{23} wird zu
das lässt sich auch potenzieren:
x_{23}^4 wird zu aber nicht x^4_{23} wird zu
So, jetzt kannst du mal etwas verdeutlichen, ok?
|
|
schau mal oben... hab deine formeleingabe übernommen, aber jetzt sieht es noch schlimmer aus, als vorher! ich habe auch den experten-modus benutzt...
was mache ich flasch?
gruß hannes
|
BjBot 
11:54 Uhr, 01.06.2009
|
Umschließe doch mal jede Zeile, wo du Formeln verwendest in Dollarzeichen.
|
|
so, jetzt müsste es, bis auf eine kleinigkeit (siehe oben) stimmen...
ich hoffe, dass mir jetzt jemand helfen kann.
gruß hannes
|
|
macht man so: r_1^{-2}
Zeichenfolgen mit Schweifklammern umschliessen, dann hüpfen sie nicht aus der Indexreihe heraus.
Schön dass Du jetzt so gut mit LaTex umgehen kannst.
Immerhin was fürs Leben gelernt.
Allerdings was Deine eigentliche Frage angeht ... keine Ahnung!
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|