![]() |
---|
Hallo zusammen, ich glaube, der erste Beitrag von mir (Vollständige Induktionen) ist kaputt. Er lässt sich nicht mehr aufrufen. Ich soll 2 Aussagen durch vollständige Induktionen beweisen: 1. Es gilt für alle 2. Es gilt für alle Mein Lösungsvorschlag: zu 1) Behauptung: für alle Beweis: Dies dürfte für alle gelten. zu 2) Behauptung: für alle Beweis: Auch dies dürfte für alle gelten. Sind diese Aufgaben a) richtig gelöst und ist b) der Rechenweg korrekt dargestellt (oder gibt es eine "Etikette" zu beachten?). Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß Jenne Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Hi In einer Klausur würde ich dir für diese "vollständige Lösung" 4 von Punkten geben. Abzüglich einem, weil du glaubst, dass sie vollständig ist. Wenn du etwas beweisen sollst, musst du's auch beweisen. Und kannst nicht einfach sagen: "Das passt schon" (sinngemäß) Was du bisher gemacht hast nennet sich Induktionsanfang, also der Beweis, dass die Aussage für das erste gilt. Das ganze musst du jetzt verallgemeinern (auf alle beziehen), indem du setzt und die Aussage überprüfst. Grüße |
![]() |
Hi, ok, das sehe ich ein. Ich habe bewiesen, dass die Aussage mit der kleinsten zur Verfügung gestellten Einheit funktioniert. Aber wie beweise ich dass es mit allen funktioniert? Ich könnte nun für alle Werte von 4 - 10 nehmen und die Aussage mit diesen Werten Beweisen. Aber ich glaube nicht, dass dies der richtige Weg ist, oder? Sei mir nicht böse, aber diese Induktionsgeschichte ist für mich (noch) ein bömisches Dorf. Danke & Gruß Jenne |
![]() |
Kein Problem. Ich hab das früher auch nicht verstanden ;-) Probiers mal mit . |
![]() |
hm... das wäre dann also ausgeschrieben Heißt dass, um etwas vollständig zu beweisen muss ich den kleinsten Wert geben und anschließend beweisen? |
![]() |
Nein. Vergiss die Zahlen. Induktionsanfang: wahre Aussage Induktionsfortsetzung (oder so ähnlich): wahr Und damit ist diese Behauptung bewiesen. |
![]() |
Behauptung: n^2>n+1 für jedes n größer oder gleich 2 Induktionsanfang: n=2 n^2=2^2=4>3=n+1 ist erfüllt. Induktionsvoraussetzung: für jedes n größer oder gleich 2 gelte n^2>n+1. Induktionsschluss von n auf n+1 (zu zeigen ist, die Behauptung gilt für n+1 unter der Induktionsvoraussetzung. Also : (n+1)^2>(n+1)+1) (n+1)^2=n^2+2n+1>(n+1)+1+2n>(n+1)+1 Das ist die Aussage für n+1. Fertig. |
![]() |
ich glaube, so langsam fange ich an das ganze ein wenig zu verstehen. Ich danke euch beiden vielmals für eure Mühe. Gruß Jenne |
![]() |
Hallo, ich pfusch jetzt auch mit drin rum :-) Induktionsidee: man zeigt dass die Aussage für den ersten Wert stimmt dann nimmt man an die Aussage sei wahr dann zeigt man dass wenn die Aussage für stimmt dann muss sie auch stimmen. daraus folgt stimmt Aussage für den ersten Wert dann stimmt sie auch für den zweiten, denn sie stimmt für Startwert und sie stimmt für damit stimmt sie aber auch für alle weiteren denn die Aussage stimmt auch für Startwert und damit auch für Startwert+2 . Ich mach mal nen Beispiel: zeige mit Induktion dass für alle € gilt Induktionsanfang: (Beweis dass für Startwert stimmt) sei linke Seite rechte Seite ,also linke Seite = rechte Seite Induktionsbehauptung: (siehe Fragestellung) diese Induktionsbehauptung muss in den Beweis einfließen sonst ist keine Induktion. Induktionsschritt: nach (ich hab einfach nur eine Klammer gesetzt) Der vordere Teil (der eingeklammerte) entspricht der Induktionsbehauptung also folgt: Ich hab nun die linke Seite so umgeformt dass sie der rechten Seite entspricht denn hätte man auf der rechten Seite von der Induktionsbehauptung alle durch ersetzt wär genau das da gestanden Gruß steini |
![]() |
Hi Steini, das ist gemein ;-) gerade als ich dachte, dass ich es verstehen könnte, kommste mit so einem Klopper. Ich muss da erstmal ne Nacht drüber schlafen. Vielleicht kommt die große Eingebung ja im Schlaf (ist bisher noch nie passiert). Da muss ich auf jeden Fall nochmal dran. Vielen Dank und Gute Nacht Jenne |
![]() |
Hallo nochmal, ich habe gut darüber nachgedacht und hoffe nun, es verstanden zu haben. Daher würde ich gerne versuchen meine zweite Aufgabe zu lösen. Behauptung: für alle Induktionsanfang: Induktionsvoraussetzung: Für jedes gelte Induktionsschluss: Von auf hm... sieht komisch aus. Ich bin mir überhaupt nicht sicher, ob das richtig ist. Wäre echt toll, wenn sich das jemand ansehen könnte. Danke vielmals. Gruß Jenne |
![]() |
Nein so geht das nicht.
|
![]() |
Die 2. Aufgabe ist ein schlechtes Beispiel für die vollatändige Induktion; ich nehme deshalb noch einmal die 1. Aufgabe: n^2>n+1 für jedes n größer oder gleich 2 Dies ist die Behauptung und auch die Induktionsvoraussetzung. zu zeigen ist (n+1)^2>(n+1)+1 Wir fangen an; den Induktionsanfang haben wir damals gemacht und wir kommen jetzt zum Induktionsschluss: (n+1)^2=n^2+2n+1>(n+1)+2n+1 diese Ungleichung gilt nach Induktionsvoraussetzung n^2>(n+1) Weiter geht es:(n+1)+2n+1>(n+1)+1 indem ich 2n>0 auf der rechten Seite weglasse. Und fertig.
|
![]() |
wie wärs hiermit http//www.onlinemathe.de/forum/Frage-zur-vollstaendigen-Induktion-Induktion |
![]() |
n²≥2n+3 für alle n≥3 IA: n=3 es gilt n²≥2n+3 (da 9≥9) IV: (n+1)²≥2(n+1)+3 IS: (n+1)²=n²+2n+1 n²+2n+1≥2n+5 |-1-2n n²≥4 n≥2 (was gilt) Das wars schon. Was hab ich gemacht? Erstens) Ich hab gezeigt, dass n²≥2n+3 für den Induktionsanfang gilt. Zweitens) Ich hab gezeigt, dass es für den Nachfolger auch cool ist. (n≥2 ist die Bestätigung) --------------------------------------------------------------------------------- Man hat 3 Schritte. IA, IV und IS Alles Richtig oder was falsch? |
![]() |
@BobbyFischer Meiner Meinung nach hast du die vollständige Induktion nicht verstanden! |
![]() |
wieso geht das nicht? ich hab gezeigt, dass die vermutung für das Anfangsglied gilt. Außerdem hab ich gezeigt, dass es auch für das jeweilige Folgeglied gilt. Ist das nicht vollständige Induktion? Was hab ich falsch gemacht. Vielleicht sollte ich mir den Wilipediaartikel nochma durchlesen. Aber morgen erst :-) |
![]() |
das hast du auf jeden fall falsch gemacht jenne: (n+1)2≥2(n+1)+3 n2+2n+1≥2n+4 du hast falsch ausgeklammert 2(n+1)+3=2n+5 |
![]() |
ich kann dir nicht sagen, was du falsch gemacht hast. ich bin auf dem gleichen Tripp. aber das wird uns ja der andere sagen.... bis morgen |
![]() |
Hallo Jenne, dein Induktionsschluss ist nicht ganz richtig. Du mußt in deinen Induktionsschluss irgendwo die Induktionsbehauptung einfließen lassen. Du hast hier: geschummelt, vorher weißt du denn das die linke Seite rechte Seite ist? Du hast es hier einfach behauptet und so darf man nicht beweisen. deine Induktionsbehauptung sagt n² und logischerweise gilt also gilt: und wie von Zauberhand steht das richtige Ergebnis da. Die einzige Frage ist wie bin ich auf gekommen. gruß steini |
![]() |
Also, eines muss ich erstmal loswerden: Ich danke euch recht herzlich für eure Hilfsbereitschaft. Das ist echt super von euch. Leider fühle ich mich bei diesem Thema total überfordert. Der sprichwörtliche Groschen ist noch nicht gefallen. So sehr ich mir die Sachen auch ansehe, ich komme einfach nicht zur Erleuchtung. Mein großes Problem ist, wie Steini so schön gesagt hat "Die einzige Frage ist wie bin ich auf 2n+1≥2 gekommen". Ich weiß einfach nicht, wie das Ergebnis aussehen muss, um meine Behauptung beweisen zu können. Gruß Jenne |
![]() |
OK einmal versuch ich es noch Induktionsschritt: 1. Vorüberlegung: Wie muss Ergebnis aussehen? Setze in rechte Seite der Induktionsbehauptung für n-Werte ein vereinfache Term falls möglich 2.Setze in linke Seite ein: 3.Forme linke Seite in die Form: Induktionsbehauptung(linke Seite) Rest um n²(Induktionsbehauptung) ) 4. Lasse Ind.Behauptung einfließen dem Fall eine Relation): Induktionsbehauptung(linke Seite) Rest Induktionsbehauptung(rechte Seite) Rest 5. Versuche rechte Seite in gewünschte Lösung umzuwandeln (siehe ) (da da natürliche Zahl) gruß steini |