Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » größter gemeinsamer Teiler 2

größter gemeinsamer Teiler 2

Universität / Fachhochschule

Teilbarkeit

Tags: diophantisch, ggT, Linearkombination, Teilbarkeit

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Wunderblume

Wunderblume aktiv_icon

14:04 Uhr, 27.03.2012

Antworten
Hallo liebe Leute! Ich hab' ein weiteres Problem.

1) Es gibt Zahlen m1,... ,mn, sodaß sich der größte gemeinsame Teiler der ganzen Zahlrn a1,... ,an, nicht alle gleich 0, als Linearkombination schreiben lässt:
(a1,a2,... ,an)=m1a1+... +mnan.

2) Die lineare diophantische Gleichung in n Variablen
a1x1+... +anxn=c
ist lösbar genau dann, wenn die bedingung (a1,a2,... ,an) teilt c erfüllt ist.

Beweisen Sie diese beiden Behauptungen.

Ich komm' mit dem nicht zurecht, also würd ich eure hilfe brauchen.
Dankee

Lg

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
weisbrot

weisbrot aktiv_icon

17:50 Uhr, 27.03.2012

Antworten
1. folgt induktiv mit dem lemma von bezout.
2. " ": xiai=c ist lösbar, also gibt es ganzen zahlen mi sodass miai=c, und da ggT(ai) alle ai teilt, teilt er auch miai, also c.
" ": (ai)|c, also p:(ai)p=c. wegen 1. gibt es mi sodass (ai)=miai; also: c=ai(pmi)  
Wunderblume

Wunderblume aktiv_icon

18:02 Uhr, 27.03.2012

Antworten
Und ich kann das Lemma von Bézout für mein Beispiel so umformen?
und bei b) ist das somit bewiesen?
Auf jeden Fall danke für die Hilfe, hast mir echt weitergeholfen .
Antwort
weisbrot

weisbrot aktiv_icon

18:11 Uhr, 27.03.2012

Antworten
ja das sollte funktionieren wenn du v. induktion über die anzahl der ai machst. was ist b)?
Wunderblume

Wunderblume aktiv_icon

18:23 Uhr, 27.03.2012

Antworten
Hoppla b)=2).. sorry.

Also bei 1) hab ich jetzt:

Unter allen Zahlen x=m1a1+... +mnan mit m1,... ,mn gibt es sicher auch solche, die positiv und 0 sind. Sei d=m1a1+... +mnan die kleinste unter diesen. Da ggT(a_1, ... ,an) alle ai teilt, für i=1,...,n, teilt ggT(a_1, ... ,an) auch d. Ist d=1, ist auch ggT(a_1, ... ,an)=1 und die Aussage bewiesen. Für den Fall d>1 zeigen wir, dass d auch ein Teiler von a1,... ,an ist. Die Division mit Rest liefert uns eine Darstellung zB a1=qd+r, wobei 0r<d ist. Setzt man für d die Darstellung m1a1+... +mnan ein und löst die Gleichung nach r auf, so erhält man r=(1-m1q)a1+... +(1-mnq)an.
Wegen der Minimalität von d muss r=0 sein, also ist d ein Teiler von a1. Entsprechend gilt auch, dass d ein Teiler von (a2,... ,an) ist und somit gilt d ggT (a1,... ,an). Vorher hatten wir schon gesehen, dass ggT (a1,.... ,an) ein Teiler von d ist. Also gilt d= ggT(a_1, ... ,an).

Das hab ich jetzt aufgeschrieben, stimmt das so?
Antwort
weisbrot

weisbrot aktiv_icon

18:45 Uhr, 27.03.2012

Antworten
ich meinte zwar nicht, dass du den wikipediaartikel ändern sollst (sondern das resultat für zwei zahlen durch v. ind. auf n zahlen erweitern, das ginge leichter (vorausgesetzt du darfst das lemma von bezout überhaupt schon benutzen)), aber gut. du hast allerdings im letzten satz des 1. abschnitts einen kleinen fehler: umgeformt erhälts du r=(1-m1q)a1+(-m2q)a2+... +(-mnq)an.
hauptsache du hast auch verstanden was da abgeht. lg
Wunderblume

Wunderblume aktiv_icon

18:50 Uhr, 27.03.2012

Antworten
ja also verstanden hab' ich es, und ich hab mir halt gedacht, dass wenn ich das ändere, dass es auch stimmt, und nachdem ich es nachvollziehen konnte...

lg