Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » 20 Treffer in Folge

20 Treffer in Folge

Universität / Fachhochschule

Wahrscheinlichkeitsmaß

Tags: Schussfolge, Wahrscheinlichkeitsmaß

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Flo00

Flo00 aktiv_icon

19:36 Uhr, 19.05.2019

Antworten
Ich habe mit einem Freund eine Meinungsverschiedenheit über ein Beispiel, das er sich ausgedacht hat:

Ein Basketballer trifft mit einer Wahrscheinlichkeit von 45%. Ein Wurf dauert 4 Sekunden und er wirft pausenlos.
Wie lange muss er werfen, um mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% 20 mal hintereinander zu treffen?

Sein Ansatz:
Eine Trefferfolge ist eine Reihe von Würfen bis einer daneben geht. Eine Trefferfolge dauert im Durchschnitt k=040,45k=80/11 Sekunden. (Einen Schuss macht er sicher, den zweiten, falls er den ersten trifft und so weiter.)
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällige Folge aus mindestens 20 Treffern besteht ist 0,45^20. Mit der Gegenwahrscheinlichkeit kann man berechnen, wie viele Sekunden man braucht, um auf die gewünschten 70% zu kommen:
0,3=(1-0.4520)n8011
Das Ergebnis ist 75.520.295 Sekunden.

Anmerkung meinerseits: Eigentlich müsste man bedenken, dass jede Trefferfolge mit einem Fehlwurf endet, daher ist die Wahrscheinlichkeit für eine Folge der Länge k 0,55*0,45k. Und dann muss man über alle Folgen der Länge 20 oder mehr summieren. Allerdings meint mein Computer k=200,55*0,45k=0,4520.


Mein Ansatz:
Schritt 1: Ich berechne die Wahrscheinlichkeit bei n Würfen 20 mal hintereinander zu treffen. Das ist so ähnlich wie einer Binomialverteilung, nur will ich 20 Treffer hintereinander haben. Diese Folge von 20 Treffern verteile ich zwischen den anderen Schüssen (von denen mir zunächst egal ist, ob sie Treffer sind oder nicht). Dafür habe ich n-19 Möglichkeinten.
Nun habe ich jedoch diejenigen Folgen mehrfach gezählt, die aus mehr als 20 Treffern bestehen. Also ziehe ich alle Trefferfolgen von 21 Schüssen ab.

Bemerkung am Rande: Mein Gefühl sagt mir, ich sollte hier Inklusion-Exklusion verwenden. Wenn ich das ganze mit kleineren zahlen durchprobiere, komme ich allerdings ohne Inklusion-Exklusion auf dei richtigen Anzahlen gezählter Trefferfolgen.

Meine Wahrscheinlichkeit ist somit
k=20nbinomial(n-20,k-20)(n-19)0,45k0,55n-k-
k=21nbinomial(n-21,k-21)(n-20)0,45k0,55n-k=
12157665459056928801(11n-200)2097152000000000000000000000
Nun schaue ich, wann diese Zahl größer als 0,7 ist und erahlte n=10977053,84.... Mal vier ergibt das die Anzahl der Sekunden, also aufgerundet 43908216 Sekunden.


Wer von uns Beiden hat recht und warum der Andere nicht?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
HAL9000

HAL9000

20:39 Uhr, 19.05.2019

Antworten
Ich biete eine weitere Variante:

Es sei qn die Wahrscheinlichkeit, nach einer Folge von n Würfen NOCH NICHT 20mal hintereinander getroffen zu haben.

Mit Wahrscheinlichkeit qn-1-qn hat man dann in Wurf n dieses Ziel "20mal hintereinander" zum ersten Mal erreicht. Das wiederum impliziert, dass die letztem 20 Würfe erfolgreich waren (also Nr n-19,n-18,,n-1,n), der Wurf Nr n-20 unmittelbar davor erfolglos, und dass in den n-21 Würfen vor dieser ganzen Sequenz das bewusste Ereignis auch noch nicht eingetreten ist.

Damit haben wir für n21 die Rekursion qn-1-qn=0.45200.55qn-21 bzw. umgestellt

qn=qn-1-λqn-21 mit λ:=0.45200.55.

Startwerte dieser Rekursion sind q0=q1==q19=1 sowie q20=1-0.4520.


Das ganze treibt man nun so lange, bis erstmalig qn0.3 ist - nach meiner Rechnung ist das bei n=18880069 der Fall. Dieser Wert ist allerdings sehr sehr nahe an deinem ersten Approximationswert (es fehlt ja noch die Multiplikation mit der Zeit 4s).
Flo00

Flo00 aktiv_icon

21:56 Uhr, 19.05.2019

Antworten
Wenn ich das mal 4 nehme, sind das 75.520.276 Sekunden, also nur 19 Sekunden weniger als beim ersten Ansatz. Klingt, als währe ich mit dem zweiten Ansatz eher falsch gelegen. Mich würd halt auch interessieren, wo mein Fehler liegt.
Antwort
HAL9000

HAL9000

22:04 Uhr, 19.05.2019

Antworten
> Mich würd halt auch interessieren, wo mein Fehler liegt.

Ehrlich gesagt, kann ich deine Idee nicht nachvollziehen: Wieso soll es ein Problem sein, wenn unter den n Versuchen mehr als 20 Treffer hintereinander dabei sind? Wichtig ist doch nur, dass bis n eine Sequenz der MINDESTlänge 20 dabei ist.

Flo00

Flo00 aktiv_icon

22:12 Uhr, 19.05.2019

Antworten
Es ist kein Problem, wenn mehr als 20 Treffer sind. Ich darf nur die längeren Folgen nicht mehrfach zählen. z.B. enthält eine Folge aus 23 Treffern vier Folgen aus 20 Treffern und drei mit 21 Treffern, deshalb zieh ich die längeren ab, um die ganze Folge nur einmal zu zählen.
Antwort
HAL9000

HAL9000

06:56 Uhr, 20.05.2019

Antworten
Ich kann dennoch nicht nachvollziehen, wie deine Formel (wie du selbst sagst "ohne Inklusion-Exklusion") das leisten will.

Wie auch immer, ich habe keine Lust stundenlang zu rätseln, wie deine Formel doch noch zu retten ist, da ich in 10 Minuten eine wohlbegründete Alternative gefunden hatte, wenn auch eine rechenaufwändige.
Antwort
HAL9000

HAL9000

10:24 Uhr, 22.05.2019

Antworten
Ein Wort noch zur Berechnung der qn für große, um nicht zu sagen riesige n: Man kann die Rekursion oben gnadenlos durchziehen, das benötigt die reichlich 18 Millionen Iterationen.

Es geht aber auch anders, was sicher interessant wird, wenn das benötigte n noch ein paar Zehnerpotenzen größer ist. Die o.g. Rekursionsgleichung qn=qn-1-λqn-21 ist eine sogenannte Differenzengleichung, für die man auch eine explizite Darstellung gewinnen kann. Dazu löst man die zugehörige charakteristische Gleichung x21-x20+λ=0, die hat 21 verschiedene komplexe Lösungen, davon 3 reelle sowie 18 echt komplexe (9 konjugiert komplexe Paare). Sämtliche Lösungen sind betragsmäßig kleiner als 1, die betragsgrößte (nennen wir sie x1) davon ist eine der drei reellen Lösungen, sie ist in erster Näherung x11-λ. Mit diesen Lösungen x1,,x21 lässt sich die Folge explizit darstellen gemäß

qn=k=121Ckxkn

mit (i.a. auch echt komplexen) Koeffizienten C1,,C21, welche sich aus den Anfangsbedingungen q0==q19=0 und q20=1-0.4520 als Lösung eines linearen Gleichungssystem (21x21) berechnen lassen. Für große n ist nun der Summand mit dem betragsgrößten xk dominant, d.h., für große k ist qnC1x1n .

Das genannte Gleichungssystem ausgerechnet ergibt sich hier C11.00000116 sowie x10.9999999362304255, das oben erforderliche n mit qn0.3 bekommt man dann gemäß n=ln(0.3/C1)ln(x1)=18880069.