so weit bin ich bisher Womit? Worum geht es dir? Du schreibst "Ich suche die zweite Ableitung der Standardabweichung, um deren Extremwerte bestimmen zu können.", doch die Extremwerte sucht man doch idR mit der ersten Ableitung. Der Wert der zweiten Ableitung kann verwendet werden, um den Typ des Extremwerts zu bestimmen. Und wenn du eine Funktion in mehreren Variablen im Auge hast, dann solltest du dafür die Hesse-Matrix verwenden.
Zu deinen Ausführungen:
ad 1. : Abgesehen von der Frage "wozu?" behandelst du bei der partiellen(?) Ableitung von nach den Faktor wie eine Konstante. Doch ist von abhängig - schließlich ist der obere Index der in verwendeten Summe. Also falsch.
ad 2. : Falsch! muss nach deiner Formel für die Standardabweichung doch ein Vektor mit Werten sein. Was möchtest du unter der Ableitung von nach dem Vektor denn genau verstehen?. Das was du als 'Ableitung' mit angibst ist es aber so oder so mit Sicherheit nicht.
ad 3. . : Unkommentierbar, da du nicht angibst, was diese Ausdrücke sein sollen. Ich könnte auch schreiben 6. und man könnte nicht sagen, ob das 'richtig' oder 'falsch' ist, weil ich ja nicht verrate, was ich damit überhaupt meine.
Ein Möglichkeit, eine (erste) Ableitung der Formel für die Standardabweichung zu bilden, die vielleicht auch einen (sehr begrenzten) Sinn hat, wäre, sie als Funktion des Skalars zu betrachten. Das Nullsetzen der Ableitung und Auflösen der entstehenden Gleichung nach liefert dann den arithmetischen Mittelwert der Werte des Vektors den man natürlich viel leichter mit errechnen kann. Dass es sich tatsächlich um ein Minimum handelt, könnte man durch einsetzen in die zweite Ableitung verifizieren. Die erste Ableitung von ist natürlich Nullsetzen liefert dann natürlich die ohnedies bekannte Formel für den Mittelwert
|