Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » 3 Physik Aufgaben

3 Physik Aufgaben

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Physik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
RyooN

RyooN aktiv_icon

01:07 Uhr, 03.02.2013

Antworten
hey,

vllt. könnt ihr mir weiterhelfen. is zwar nicht direkt mathe aber physik ist ja fast mathe.

1) ein meteor der masse 1kg schlägt auf die erde mit einer geschwindigkeit von 15km\s auf. welche energie wird dabei freigesetzt? ergebnis E= 112,5MJ

2) ein radfahre kommt mit 8ms an einen abhang, stürzt 4m hinunter und prallt auf einen mauer. welche geschwindigkeit hat er kurz vor dem aufprall? ergebnis v=11,94ms

3) der motor eines liftes leistet 12kW. das eigengewicht des liftes beträgt 3,25kN. wie viele personen (75kg) kann dieser lift in 15s18m in die höhe befördern? ergebnis 9 pers.

mit den formeln die ich habe und gefunden habe komme ich nicht weiter. keine ahnung vllt übersehe ich auch nur etwas?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Duckx

Duckx aktiv_icon

01:36 Uhr, 03.02.2013

Antworten
Hallo Ryoon.
zu 1)
Welcher Art von Energie hat der Meteor denn kurz vor dem Aufprall gespeichert?
Natürlich die kinetische Energie. Wie lässt diese sich berechnen? zu beachten sind hier allerdings noch die Einheiten :-)

zu 2)
Ich komme immer wieder auf 8,85ms
Ich denke die horizontale Geschwindigkeit des Fahrrades spielt keine Rolle oder wie ist das gemeint in der Aufgabe?
RyooN

RyooN aktiv_icon

01:51 Uhr, 03.02.2013

Antworten
E=0,5m=0,5 1kg (15.000)²(m\s)² =112.500.000J= 112,5MJ
ich hatte vergessen hoch 2 zu nehmen, passiert mir öfters fällt mir aber nie auf !!!

2) es ist die geschwindigkeit im freien fall gemeint, denke ich jedenfalls
Antwort
Duckx

Duckx aktiv_icon

02:21 Uhr, 03.02.2013

Antworten
Ich weiß wie man auf das Ergebnis kommt. Du musst nämlich den Energieerhaltungssatz verwenden. Allerdings scheint mir unklar zu sein, wieso eine vertikale Geschwindigkeit dazu beiträgt, dass die vertikale Geschwindigkeit zunimmt.
Ekin+Epot= const.
m kann man dabei aus der Gleichung streichen.
12*(8ms)2+9,81ms*4m=12v2
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.