![]() |
---|
Hi, es geht um den 3 fachen Münzwurf mit bedingten Wahrscheinlichkeiten. Wie betrachte ich dieses Ergebnis: E: "Beim 2. Wurf lag Zahl oben." In der Musterlösung ist P(E)= 1/2. Ich stelle mir gerade die Frage, wie ich E denn im Baumdiagramm betrachte? 1. Möglichkeit, die ich für intuitiver halte: ---------------------------------------------- Weil es heißt, beim 2. Wurf lag Zahl oben, betrachte ich nur den 2. Wurf und nicht den 3. Wurf. Das ist dann das gelbe im Baumdiagramm. P(E) wäre dann aber 1/2*1/2=1/4 und das ist falsch. 2. Möglichkeit: ---------------- Man betrachtet auf alle Fälle den gesamten Pfad, also alle 3 Würfe und sucht diejenigen heraus, bei denen im 2. Wurf Zahl oben lag. Demnach ist egal, was im 1. Wurf und im 3. Wurf passiert ist, nur der 2. Wurf ist richtig. Das wären dann 4 Pfade und die Wahrscheinlichkeit für P(E) ist dann: 4*1/8=1/2 Das ist richtig Mich hat die Formulierung "Beim 2. Wurf lag Zahl oben" verwirrt, weil ich schon Aufgaben hatte, da wurde dann nicht der gesamte Pfad im Baumdiagramm betrachtet, sondern nur ein oder ein paar Äste. Deshalb hatte ich hier die Idee genau so zu verfahren. Wie hätte ich merken können, dass meine 1. Möglichkeit völlig falsch ist?? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Besonders bei der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist die Wiedergabe des korrekten Wortlautes der Aufgabenstellung obsolet, da man ja nur ein Ergebnis benötigt, das richtig ist ... |
![]() |
In der Klausur hätte ich aber völlig in die Gülle gegriffen, weil ich davon ausgegangen bin, weil ich schon mal Aufgaben gerechnet habe, bei denen man nicht den ganzen Pfad betrachtet, dann ist es hier wahrscheinlich auch so. Vielleicht sollte ich den Gedanken nur Teile eines Pfades zu betrachten verwerfen. Das wäre aber sicher dumm. Ich weiß halt nicht, wie ich die 1. Möglichkeit ausschließen könnte. |
![]() |
Üblicherweise lässt sich das aus der hier nicht vorliegenden Aufgabenstellung entnehmen. Ich formuliere aber Deine Frage mal etwas leichtverständlicher um: Ich habe eine Aufgabe mit Hühnern, Enten und Schweinen. Muss ich die Hühner durch die Enten dividieren und die Schweine dazuzählen, oder von den der Anzahl der Enten die Hühner abziehen und mit den Schweinen multiplizieren ? Was mache ich mit der Summe der Füsse, wenn noch ein Hund und einige Schafe dazukommen ? |
![]() |
Habe die Aufgabe mal hochgeladen. Irgendwie macht es ja auch keinen Sinn nicht den ganzen Pfad zu betrachten. |
![]() |
Eine Möglichkeit, das Ereignis "beim 2. Wurf lag Zahl oben" zu betrachten ist: Es ist doch völlig egal, was beim ersten Wurf geworfen wurde. Und es ist doch völlig egal, was beim dritten Wurf geworfen wurde. Es kann genügen, einzig und allein den 2. Wurf zu betrachten. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, in diesem 2. Wurf 'Zahl' zu werfen? Richtig: die Wahrscheinlichkeit beträgt: |
![]() |
Wie hätte ich merken können, dass meine 1. Möglichkeit völlig falsch ist?? Naja so falsch ist sie nicht... "Weil es heißt, beim 2. Wurf lag Zahl oben, betrachte ich nur den 2. Wurf und nicht den 3. Wurf." Das ist ok. Nur was ist mit dem 1. Wurf? Deine rechnung beachtet (im Baumdiagramm) auch den ersten Wurf. Dabei berechnest du nur einen Weg: Dabei vergisst du aber damit hast du Oder du beachtest wirklich nur den 2. Wurf. Alles was davor oder danach passiert ist egal: EIn Münzwurrf hat 2 Ergebnisse: und 2. Wurf soll sein. also: :-P) Oder du beachtest alle 3 Würfe im Baumdiagramm. Das ist dann das was du in deinem 2. Möglichkeit gemacht hast. Es spielt also keine Rolle wie viele Wüfe du beachtest man kommt mit allen Möglichkeiten auf Hoffe das beantwortet deine Frage. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|