![]() |
---|
Ich habe folgende Aufgabe, bei der ich nicht sicher bin wie ich die 4 Felder ausfüllen soll: Ein Fabrik stellt Schrauben her. Die Qualitätskontrolle stellt nach längerer Beobachtung fest, dass jeweils am Montag fehlerhafte Schrauben mit einer Wahrscheinlichkeit von produziert werden, während die Fehleranfälligkeit der Schrauben, die dienstags bis freitags produziert werden, zusammen bei liegt. Bilden sie eine vollständige Vierfeldertafel. Wie versteht ihr die Aufgabe? was würdet ihr für Monat und Fehler jetzt eintragen? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
bedeute fehlerhaft bzw. nicht fehlerhaft, bedeute Montagsproduktion bzw. keine Montagsproduktion. Gegeben: . Zu schließen: . Es folgt und per Komplement- und Summenbildung dann . |
![]() |
Vielen dank für die Antwort. wie kann ich verstehen, dass die Montags eine bedingte WK ist und auch für dienstags bis freitags eine bedingte WK ist und keine UND-Verknüpfung? und wie schließe ich daraus, dass die WK für Montags bei liegt?weil dass 1 Tag aus 5 Tagen sind? |
![]() |
Es sind beides bedingte Wahrscheinlichkeiten, das erkennt man an der Wortwahl, Beispiele: Die Wahrscheinlichkeit, dass Hundebesitzer, die ihre Hunde nicht anleinen, asozial sind . Die Wahrscheinlichkeit, dass Hundebesitzer ihre Hunde nicht anleinen und asozial sind . Die Wahrscheinlichkeit, dass hässliche Menschen rauchen . Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen hässlich sind und rauchen . Die Wahrscheinlichkeit, dass eine nicht montags produzierte Schraube fehlerhaft ist . Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Schraube nicht montags produziert wurde und fehlerhaft ist . Usw... |
![]() |
Tolle Beispiele xD vielen Dank! |
![]() |
Bis auf die mit den Schrauben alle aus der von mir erlebten Welt... |
![]() |
Manchmal hilft es, vorher ein Baumdiagramm zu erstellen. |
![]() |
Hallo Kartoffelkäfer, du hast in deinen Beispielen , verwendet, was falsch ist. Das Zeichen muss sein. |
![]() |
Oh ja, Danke, überall für bitte setzen mal), Entschuldigung, wie doof von mir ! |
![]() |
Wenn du den Formalismus umgehen willst, kannst du einfach mit einer Beispielrechnung das Problem erledigen. Annahme: täglich werden 10 000 Schrauben hergestellt. Montag: 1 500 f und 8 500 4 restliche Tage: 40 000 Schrauben, 2 000 und 38 000 f Jetzt teilst du alle Zahlen durch 500 und hast das selbe in %. |
![]() |
Ja das stimmt, wenn man Zahlen verwendet, erscheint die Aufgabe viel leichter. Danke. PS: mit dividierst meinst du sicher xD |
![]() |
Ja das stimmt, wenn man Zahlen verwendet, erscheint die Aufgabe viel leichter. Danke. PS: mit dividierst meinst du sicher xD |
![]() |
ups doppel post |
![]() |
Nein, ich habe hier durch 500 dividiert und erhalte dann rechts unten 100, also die Prozentzahl. Daher sind dann auch die anderen Zahlen die Prozente. Du kannst auch durch 50 000 dividieren und hast dann die Anteile als Zahlen zwischen 0 und 1 bzw. die Brüche von Kartoffelkäfer. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|