Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » 4 Gleichunge mit 4 unbekannten

4 Gleichunge mit 4 unbekannten

Universität / Fachhochschule

Tags: Wurzel Satz von Vieta

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Thomas1966

Thomas1966 aktiv_icon

09:23 Uhr, 11.09.2025

Antworten
Hallo,
wenn man den Wurzel Satz von Vieta auf ein Polynom 4.ten Grades anwendet, ergibt sich meiner Meinung nach folgendes Gleichungssystem:
-a=x1+x2+x3+x4

b=x1x2+x1x3+x1x4+x2x3+x2x4+x3x4

-c=x1x2x3+x1x2x4+x1x3x4+x2x3x4

d=x1x2x3x4
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
wenn man jetzt x1 durch a ersetzt und x2 durch b und x3 durch c und schließlich x4 durch d ersetzt, dann ergibt sich meiner Meinung nach folgendes Gleichungssystem:
-a=a+b+c+d

b=ab+ac+ad+bc+bd+cd

-c=abc+abd+acd+bcd

d=abcd
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Wenn man sagt, dass d nicht gleich null ist, dann könnte man dieses Gleichungssystem noch etwas vereinfachen und erhält schließlich folgendes Gleichungssystem:
b+c+d=0

ab+ac+ad+bc+bd+cd=b

abc+abd+acd+bcd=-c

abc=1
XXXXXXXXXXXXXXXXX
Jetzt hat man 4 Gleichungen mit 4 Unbekannten.
Könnte man nun theoretisch die Gleichungen lösen und die Variablen tatsächlich berechnen?



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
KL700

KL700 aktiv_icon

10:56 Uhr, 11.09.2025

Antworten
Das sagt meine KI dazu:

Ihr Ansatz ist mathematisch interessant, aber es gibt grundlegende Probleme:
Das System ist überbestimmt und inkonsistent
Sie haben 4 Gleichungen mit 4 Unbekannten, aber diese entstehen durch eine zirkuläre Substitution. Wenn Sie in den Vieta-Formeln die Nullstellen x₁, x₂, x₃, x₄ durch die Koeffizienten a,b,c,d ersetzen, erzwingen Sie, dass die Koeffizienten gleichzeitig die Nullstellen des Polynoms sind.
Das bedeutet konkret:

Das Polynom x⁴ + ax³ + bx² + cx +d=0
Soll die Nullstellen a,b,c,d haben

Warum das problematisch ist:

Die vier Gleichungen sind nicht unabhängig voneinander
Das System ist nur für sehr spezielle Polynome lösbar
Generell führt dies zu Widersprüchen

Theoretisch lösbar?
Ja, aber nur für ganz bestimmte Polynome. Die meisten zufällig gewählten Koeffizienten werden zu einem inkonsistenten System führen.
Praktisches Beispiel:
Das einfachste nicht-triviale Beispiel wäre ein Polynom, dessen Koeffizienten tatsächlich seine Nullstellen sind - das ist aber eine sehr einschränkende Bedingung.
Das System ist mathematisch definiert, aber in der Regel unlösbar oder führt zu trivialen Lösungen.

KI2:
Ja, theoretisch könnte man dieses Gleichungssystem mit vier Gleichungen und vier Unbekannten (a,b,c, und d) lösen. Allerdings ist die praktische Umsetzung extrem komplex, da es sich um ein nicht-lineares Gleichungssystem handelt. Es gibt keine einfache, direkte Methode, um es von Hand zu lösen.

Gleichungssystem

Das von Ihnen aufgestellte, vereinfachte Gleichungssystem lautet:

b+c+d=0

ab+ac+ad+bc+bd+cd=b

abc+abd+acd+bcd=−c

abc=1

Komplexität und Lösbarkeit

Die Gleichungen basieren auf den Wurzelsätzen von Vieta für ein Polynom 4. Grades. Die Vereinfachung Ihrer ersten Gleichung (2a+b+c+d=0 zu b+c+d=0) und vierten Gleichung (abcd=d zu abc=1) setzt voraus, dass a=0 und d=0 ist. Diese Annahmen sind entscheidend für die Struktur Ihres Systems.

Da es sich um nicht-lineare Gleichungen handelt, ist die Lösung sehr aufwändig. Man könnte es mit spezialisierten algebraischen Methoden wie Gröbner-Basen oder mit numerischen Verfahren wie dem Newton-Raphson-Verfahren versuchen, um Näherungswerte zu finden. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass es eine einfache analytische Lösung gibt.

Das System könnte eine endliche Anzahl von Lösungen haben, aber diese zu finden, würde den Einsatz eines Computer-Algebra-Systems (CAS) wie Maple oder Mathematica erfordern. Selbst dann wäre es eine Herausforderung.


Nun als Anregung gedacht.
Antwort
HAL9000

HAL9000

12:24 Uhr, 11.09.2025

Antworten
> Die Vereinfachung Ihrer ersten Gleichung (2a+b+c+d=0 zu b+c+d=0) [...] setzt voraus, dass a=0

Ich denke mal, das mit dem b+c+d=0 beruhte nicht auf der Annahme a=0, sondern war schlicht ein Rechenfehler. ;-)
Thomas1966

Thomas1966 aktiv_icon

12:31 Uhr, 11.09.2025

Antworten
Danke für Deine Hilfe.
Ich habe die Fragestellung bei "Wolfram Alpha" eingegeben.
Leider ist die Rechenzeit überschriten um die Lösung zu erhalten muss ich ein Zahlungspflichtiges Abo bestellen.
Hat vielleicht jemand die Möglichkeit diese Berechnungen über "Wolfram Alpha" lösen zu lassen?


Thomas1966

Thomas1966 aktiv_icon

12:31 Uhr, 11.09.2025

Antworten
Danke für Deine Hilfe.
Ich habe die Fragestellung bei "Wolfram Alpha" eingegeben.
Leider ist die Rechenzeit überschriten um die Lösung zu erhalten muss ich ein Zahlungspflichtiges Abo bestellen.
Hat vielleicht jemand die Möglichkeit diese Berechnungen über "Wolfram Alpha" lösen zu lassen?


Thomas1966

Thomas1966 aktiv_icon

12:35 Uhr, 11.09.2025

Antworten
ja war ein Fehler von mir
Antwort
HAL9000

HAL9000

12:36 Uhr, 11.09.2025

Antworten
Ich glaube mich zu erinnern mal eine ähnliche Olympiadeaufgabe gesehen zu haben, allerdings ein Grad niedriger:

Man bestimme alle Tripel (a,b,c) reeller Zahlen, so dass a,b,c Lösungen der kubischen Gleichung x3+ax2+bx+c=0 sind.

So formuliert muss man aber aufpassen: Falls zwei oder mehr der drei Variablen a,b,c gleich sind, müssen mitnichten die Vieta-Gleichungen für a,b,c gelten - Beispiel:

Bei x3-12x2-12x=0 sind sowohl a=b=-12 als auch c=0 Lösung, es gilt jedoch nicht -a=a+b+c !!!

Antwort
mathadvisor

mathadvisor aktiv_icon

14:03 Uhr, 11.09.2025

Antworten
Wenn Wolframalpha o.ä. fertig wäre, hattest du mehrere eng bedruckte Seiten mit Formeln. Und was machst Du dann damit?