Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Abi '09 Hessen Grundkurs Übungsaufgabe Stark- Heft

Abi '09 Hessen Grundkurs Übungsaufgabe Stark- Heft

Schüler Gymnasium, 13. Klassenstufe

Tags: Abitur 2009, Hessen, Stark, Übungsaufgabe

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
eundm

eundm aktiv_icon

14:10 Uhr, 22.03.2009

Antworten
Hallo,
schreibe am Freitag Mathe Abi in Hessen, und bin gerade dabei eine Aufgabe aus dem Stark Heft für Mathe Grundkurs durchzurechnen.
(S. 27c))

Gegeben ist eine Funktion f(x)= 1/2x³+4x²+8x

Die Aufgabenstellung lautet : Wie groß ist das Volumen des Körpers, der entsteht, wenn das in b betrachtete Flächenstück um die x-Achse rotiert?

Bei xN =-4 befindet sich eine doppelte Nullstelle.

Durch die Formel für den Rotationskörper kommt man damit zu:

V=Π mal Integral von -4 bis 0( 1/2x^3+4x^2+8x)² dx

Die nächste Zeile im Buch lautet:

V=Π mal Integral von -4 bis 0(14x6+4x5+24x4+64x3+64x2)dx


Nun ist mein Problem, wo die ganzen Zahlen her kommen? Ich weiß, dass die Klammer quadriert wurde, jedoch frage ich mich, wieso dann Zahlen wie x5 rauskommen, und wo der Rest herkommt?

Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte,
Danke im Voraus

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

14:14 Uhr, 22.03.2009

Antworten
Joa, es sind ja nicht immer alle Zwischenschritte dabei.
Die Klammer wurde eben aufgelöst, also einfach (0,5x³+4x²+8x)(0,5x³+4x²+8x) ausgerechnet.


eundm

eundm aktiv_icon

14:19 Uhr, 22.03.2009

Antworten
Danke, aber so weit war ich ja auch schon..
Mein Problem ist, dass x3 mal x3 ja nicht x6 gibt, und wo kommen die ungeraden Exponenten her? Und auch die restlichen Zahlen, in der Ausgangsgleichung gibt es nur 3, dann auf einmal 5, wo kommen die anderen beiden her?
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

14:22 Uhr, 22.03.2009

Antworten
Selbstverständlich ist x³x³=x6

Es gilt doch xmxn=xm+n


eundm

eundm aktiv_icon

14:25 Uhr, 22.03.2009

Antworten
Oh, ich vergaß!
Vielen Dank, nur jetzt stellt sich mir immernoch die Frage, wo die restlichen Zahlen herkommen? Hat es was mit einem Bionom zu tun?
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

14:29 Uhr, 22.03.2009

Antworten
Würde ich hier nicht empfehlen das mit bin. Formeln zu machen.
Ich würde einfach alles nacheinander ausmultiplizieren.
Ganz normal genauso wie (a+b+c)(a+b+c)=a*a+a*b+a*c+b*a+b*b+b*c+c*a+c*b+c*c
eundm

eundm aktiv_icon

14:32 Uhr, 22.03.2009

Antworten
Vielen Dank, das mache ich jetzt erstmal, hoffe, dass ich erfolgreich bin.
eundm

eundm aktiv_icon

14:48 Uhr, 22.03.2009

Antworten
Also, habe jetzt gerechnet.
Jedoch komme ich auch 14x6+4x5+24x4+32x3+96x2

Jetzt ist jedoch die letzte Zahl sprich 96x2 falsch, da es in der Lösung 64 sind, jedoch komme ich einfach nicht drauf..
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

14:50 Uhr, 22.03.2009

Antworten
8x*8x=64x²
eundm

eundm aktiv_icon

14:52 Uhr, 22.03.2009

Antworten
das habe ich auch, jedoch kommen bei mir noch 32x2 hinzu, frage mich gerade nur woher. Rechne es nochmal aus.
eundm

eundm aktiv_icon

14:55 Uhr, 22.03.2009

Antworten
habe es jetzt endlich raus.
Vielen Danke für die Hilfe!
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.