Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ableitung 2pi-periodischer Funktionen

Ableitung 2pi-periodischer Funktionen

Universität / Fachhochschule

Funktionen

Tags: Funktion, Periodizität

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Froog

Froog

01:37 Uhr, 17.06.2018

Antworten
Hallo,
mich würde folgendes interessieren: Wenn f eine 2π -periodische Funktion ist, ist dann ihre zweite Ableitung -f?

Wenn ja, wie würde der Beweis aussehen?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

11:46 Uhr, 17.06.2018

Antworten
Hallo,,


f(x)=1 ist eine 2π- periodische Funktion f''(x)=-f(x)=-1?

Gruß pwm
Froog

Froog

14:58 Uhr, 19.06.2018

Antworten
ok, ja das habe ich nicht bedacht. Es geht mir nämlich um das folgende Beispiel. Vielleicht kannst Du mir da ja helfen:

Gegeben ist der Vektorraum VC() der 2π -periodischen beliebig oft differenzierbaren Funktionen versehen mit dem Euklidischen Skalarprodukt.

(f,g)<f,g>:=-ππf(x)g(x)dx
Man zeige, dass d2dx2 End(V) selbstadjungiert ist.

Ich habe es versucht mit meiner obigen Behauptung zu beweisen. Wie ich sehe, wird das nicht so ganz klappen.

Vielleicht kannst Du mir da weiterhelfen. Danke :-)
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

17:28 Uhr, 19.06.2018

Antworten
Hallo,

dann schreib doch mal hin, was es bedeutet, dass dieser Operator selbstadjungiert ist.

Du wirst sehen, dass sich dann die Verwendung partieller Integration aufdrängt.

Gruß pwm
Froog

Froog

19:28 Uhr, 19.06.2018

Antworten
ok, also

f ist selbstadjungiert, wenn <f(v),w>=<v,f(w)>
Wende ich das nun auf die zweite Ableitung an, so gilt:

<d2dx2g,h>=!<g,d2dx2h>

Dann ist:

<d2dx2g,h>=-ππ(d2dx2g)(x)h(x)=(ddxg)(x)h(x)--ππ(ddxg)(x)(ddxh)(x)

=(ddxg)(x)h(x)-(g(x)(ddxh)(x)--ππg(x)(d2dx2h)(x))

=(ddxg)(x)h(x)-g(x)(ddxh)(x)+-ππg(x)(d2dx2h)(x)

Das war ein super Tipp, danke.
Nur irgendwie bin ich noch nicht ganz am Ende. Habe ich einen Fehler gemacht oder komm ich nur nicht drauf wie ich weitermachen muss?
Froog

Froog

19:29 Uhr, 19.06.2018

Antworten
ok, ich sehe gerade, dass ich mich beim integrieren geirrt habe. Ich versuchs noch mal
Frage beantwortet
Froog

Froog

19:41 Uhr, 19.06.2018

Antworten
ok, ich habs jetzt

<d2dx2g,h>
=...=[(ddxg)(x)h(x)]|_{-π}π-[g(x)(ddxh)(x)]|-ππ+-ππg(x)(d2dx2h)(x)dx

=(ddxg)(π)(h(π)-h(-π))+(ddxh)(π)(-g(π)+g(-π))+-ππg(x)(d2dx2h)(x)dx

=-ππg(x)(d2dx2h)(x)dx=<g,d2dx2h>

,da g und h 2π -periodisch