Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ableitung des Rayleigh-Quotient

Ableitung des Rayleigh-Quotient

Universität / Fachhochschule

Matrizenrechnung

Tags: Matrizenrechnung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
bjk09

bjk09 aktiv_icon

11:03 Uhr, 03.06.2009

Antworten
Hallo
Ich habe die Ableitung des Rayleigh-Quotient berechnet.
ich möchte wissen ob ich ein Fehler gemacht habe bei der Berechung.

r(A,M,x)=xTAxxTMx
Dxr(A,M,x)=xTAxxTMx
A und M sind fest
(xTMx)=2Ax
(xTMx)=2Mx

Nach Quotientenregelabgeleitet ist dann

xTAxxTMx
=(2Ax)(xTMx)-(xTAx)(2Mx)(xTMx)2
=2AxxTMx(xTMx)2-2xTAxMx(xTMx)2
=2AxxTMx-2AxxTMx
=2AxTM-2AxTM
=0

Ist die Rechnung richtig oder habe ich irgendwo ein Fehler?
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

12:02 Uhr, 03.06.2009

Antworten
Hallo,

du musst ja einen Fehler haben, sonst wäre der R-Quotient ja konstant.

Du setzt wohl voraus, dass A und M symmetrisch sind? Auf jeden Fall hat Du wohl folgende Umformung durchgeführt:

2(xTAx)Mx=2Ax(xTMx)

um dann zu kürzen. Du vertauschst also die Reihenfolge der Faktoren. Außerdem benutzt Du die Quotientenregel. Dann musst Du aber die Ableitungen gemäß ihrer eigentlichen Definition verwenden, d.h. xxTAx ist eine Abbildung RnR, also ist die Ableitung eine 1*n-Matrix und nicht der Gradientenvektor.

Gruß pwm
bjk09

bjk09 aktiv_icon

12:16 Uhr, 03.06.2009

Antworten
Hmmm


Danke erstmal für deine Antwort.

Hab mein Fehler verstanden aber weiss nicht wie ich jetzt den Abbleitung rechnen soll.
Gruss bjk
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

13:22 Uhr, 03.06.2009

Antworten
Hallo,

Du kannst die partielle Ableitung nach der Komponente xk ausrechnen. Z.B. falls A symmetrisch ist für

f(x)=xTAx=i,jai,jxixj

fxk=jak,jxj+iai,kxi=2jak,jxj

Und so kannst Du insgesamt

r(x)xk

ausrechnen.

Gruß pwm
Frage beantwortet
bjk09

bjk09 aktiv_icon

00:35 Uhr, 05.06.2009

Antworten
danke für deine hilfreiche antwort