Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ableitung f(x)^g(x)

Ableitung f(x)^g(x)

Universität / Fachhochschule

Differentiation

Tags: Differentiation

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
basti1337

basti1337 aktiv_icon

19:14 Uhr, 09.02.2010

Antworten
Hallo,

diese FKT hier: 2xln(x2) ist doch eine FKT f(x)g(x) und muss damit erst logarithmiert werden oder ?

Also ich meine damit:

y=2xln(x2)
lny=ln(2x(ln(x2))) und kann jetzt erst abgeleitet werden oder ?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
mathos

mathos aktiv_icon

19:19 Uhr, 09.02.2010

Antworten
Also ich würde sagen, dass man hier auch mit der Kettenregel ganz normal ableiten kann. Es liegt halt eine Mehrfachverkettung vor.


basti1337

basti1337 aktiv_icon

19:20 Uhr, 09.02.2010

Antworten
Hab ich auch immer gedacht, aber unser Prof meinte bei Funktionen von f(x)g(x) muss man zuerst logarithmieren. und da dies doch eine Funktion hoch einer Funktion ist denke ich mir muss ich das doch hier auch oder nicht ?
Antwort
mathos

mathos aktiv_icon

19:23 Uhr, 09.02.2010

Antworten
Davon ist mir nichts bekannt, aber ich bin halt auch nur ein normaler Lehrer :-)
Ich würde so rangehen:

f(x)=2ln(x2)xln(x2)-11x22x

...und dann vereinfachen.
basti1337

basti1337 aktiv_icon

19:47 Uhr, 09.02.2010

Antworten
Vll. hat noch jemand anderes ne Ahnung ob man es Logarithmieren muss oder ob man es einfach nach der Kettenregel ableiten kann.
Antwort
arrow30

arrow30

21:24 Uhr, 09.02.2010

Antworten
hi,
mit y2=xln(x2) ist ln(y2)=ln(xln(x2))=2ln2x beide Seiten ableiten
2yy'=4lnx1xy'=y21x4lnx

basti1337

basti1337 aktiv_icon

00:00 Uhr, 10.02.2010

Antworten
Hey, danke .

Aber ich kann nicht ganz folgen :

mit y/2=xln(x2) ist ln(y2)=ln(xln(x2))=2⋅ln2x beide Seiten ableiten
2y⋅y'=

bis hier hin komm ich mit aber würde es nicht weiter gehen mit =(ln(x2))(1x2)(2x)?
Antwort
arrow30

arrow30

00:11 Uhr, 10.02.2010

Antworten
mit y2=xln(x2) ist ln(y2)=ln(xlnx2)=lnx2lnx=2lnxlnx=2ln2x (nicht lnx2)

Ableitung von (f(x))2=2f(x)f'(x)
2yy'=4lnx1xy'=y21x4lnx=2xln(x2)1xlnx
basti1337

basti1337 aktiv_icon

00:22 Uhr, 10.02.2010

Antworten
ln(xlnx^2)=lnx2⋅lnx

die x2 stehen doch in klammern die können doch nicht einfach (lnx)^2 werden
Antwort
OmegaPirat

OmegaPirat

00:24 Uhr, 10.02.2010

Antworten
ich find das so schöner
h(x)=f(x)g(x)=eln(f(x)g(x))=eg(x)ln(f(x))
h'(x)=(g'(x)ln(f(x))+g(x)f'(x)f(x))eg(x)ln(f(x))
Antwort
arrow30

arrow30

00:25 Uhr, 10.02.2010

Antworten
also ich sehe da xln(x)2 mit (ln(x)2)=a dann steht folgendes lnxa=alnxlnx2lnx=2lnxlnx
basti1337

basti1337 aktiv_icon

00:28 Uhr, 10.02.2010

Antworten
Die Ausgansfunktion war :f(x)=2xln(x2)
Antwort
arrow30

arrow30

00:30 Uhr, 10.02.2010

Antworten
anzeige Problem ? ich habe durch 2 geteilt darum steht y2= etc etc siehe Bild

snapshot200
basti1337

basti1337 aktiv_icon

00:35 Uhr, 10.02.2010

Antworten
Ja, das verstehe ich . Was ich nicht verstehe ist wie du den rechten Teil zusammenfasst. ln(xln(x2)) das versteh ich aber wäre das nicht zusammengefasst einfach ln(x(ln(x2))
Antwort
arrow30

arrow30

00:38 Uhr, 10.02.2010

Antworten
doch doch du hast wohl recht
Edit : du hast mich verwirrt LOL du hast kein Recht :-D)
Antwort
OmegaPirat

OmegaPirat

00:38 Uhr, 10.02.2010

Antworten
er wendet einfach konsequent die logarithmenregel ln(ab)=bln(a) an
also ln(xln(x2))=ln(x2)ln(x)=2ln(x)ln(x)=2ln2(x)
dabei wurde die regel zweimal angewandt
basti1337

basti1337 aktiv_icon

00:42 Uhr, 10.02.2010

Antworten
Alles klar Danke Leute =D ich glaub ich hab es verstanden