Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ableitung und Ableitungsfunktion

Ableitung und Ableitungsfunktion

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: geometrische bedeutung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Maria222

Maria222 aktiv_icon

20:41 Uhr, 18.09.2014

Antworten
Hallo!

Das Schuljahr hat begonnen und wir wiederholen ein bisschen was vom letzten Jahr.. Ich bin Schülerin eines Gymnasiums, Jgs 1 in BW und wir nehmen gerade erneut die Ableitung sowie die Ableitungsfunktion durch.
Ich komm bei einer wahrscheinlich sehr einfachen Aufgabe nicht weiter und würde mich sehr über Hilfe freuen, um mein Gehirn ein bisschen auf zu frischen und auf die Sprünge zu bringen!!!

Aufagabe: Bestimmen Sie mithilfe des Graphen von f folgende Zahlen. Erläutern Sie die geometrische Bedeutung.

a. f(5) und f(3)
b. f(5)-f(3)
c. f(5)-f(3)5-3
d. f(5)

a. f(5)=2,2
f(3)=1,7

b. ?

c. ?

d.)... die Ableitung von einer Funktion krieg ich hin, aber was ich hier machen soll... ich hab so viele Lücken grad!

Danke jetzt schon mal für eure Hilfe!
Maria.

10706374_708150439240575_1453566931_n

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

20:53 Uhr, 18.09.2014

Antworten
f(5) heisst: Welchen Wert hat y bei x=5.
Maria222

Maria222 aktiv_icon

20:54 Uhr, 18.09.2014

Antworten
ja, das habe ich ja hingeschrieben .. und der Rest?
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

20:56 Uhr, 18.09.2014

Antworten
b) Da sind zwei y-Werte voneinander zu subtrahieren ...
Maria222

Maria222 aktiv_icon

20:57 Uhr, 18.09.2014

Antworten
das heißßt f(5)-f(3)=0,5

Was ist die geometrische Bedeutung hiervvon?
Maria222

Maria222 aktiv_icon

21:00 Uhr, 18.09.2014

Antworten
Somit gilt für die c. 0,52 und das ergibt logischerweise 0,25.. richtig soweit?
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

21:03 Uhr, 18.09.2014

Antworten
Differenz zwischen den Funktionswerten bei x=5 und x=3.
daraus lässt sich die Steigung berechnen.

Beispiel:
x-Achse ist Zeitachse t.
y-Wachstumshöhe eine Pflanze in cm.

f(5)-f(3)= Wachstumsdifferenz (Δy)

Zwischen dem 3. und 5. Tag ist die Pflanze um 0,5 cm gewachsen.



Maria222

Maria222 aktiv_icon

21:06 Uhr, 18.09.2014

Antworten
leuchtet ein. ist das dann auch die geometrische Bedeutung??
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

21:09 Uhr, 18.09.2014

Antworten
Mir persönlich fällt keine andere ein ... ist eine Differenz, mit der man die MITTLERE Steigung berechnen kann.
m=ΔyΔx

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

21:10 Uhr, 18.09.2014

Antworten
Jetzt zu c) Das sieht sehr komisch aus.
Zeige doch bitte mal die Originalaufgabenstellung als Bild. Danke.

Maria222

Maria222 aktiv_icon

21:14 Uhr, 18.09.2014

Antworten
Ok.. hier ist ein Bild!

10711206_708165179239101_126465746_n
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

21:28 Uhr, 18.09.2014

Antworten
Jetzt sieht c) doch schon viel schöner aus.

m=ΔyΔx

Δy ist die Differenz der y-Werte.
Δx ist die Differenz der x-Werte.

Jetzt kannst Du die (mittlere) Steigung zwischen x=3 und x=5 berechnen ...

Maria222

Maria222 aktiv_icon

21:31 Uhr, 18.09.2014

Antworten
Wieso ist das ebenfalls die mittlere Änderungsrate??

10704978_708169259238693_614848668_n
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

21:40 Uhr, 18.09.2014

Antworten
Ja, die mittlere Änderungsrate zwischen x=3 und x=5 beträgt 0,25.

Unser Beispiel:
Vom 3. zum 4.Tag wächst die Pflanze 0,25 cm.
Vom 4. zum 5.Tag wächst die Pflanze 0,25 cm.

Innerhalb dieser 2 Tage ist sie also um 0,5 cm gewachsen.

----------------
Im Graphen siehst Du allerdings, dass die Pflanze vom 3. zum 4. Tag SCHNELLER wächst, als vom 4. zum 5.Tag. Dieses Verhalten wird in der MITTLEREN Steigung nicht berücksichtigt.
Da kommt dann die momentane (lokale) Änderungsrate (Steigung) ins Spiel ...


Maria222

Maria222 aktiv_icon

21:44 Uhr, 18.09.2014

Antworten
okei.. ich erinnere mich grob.
Und was ist mit der d. ?
was ist die Ableitung von f(5).. 2,2
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

21:55 Uhr, 18.09.2014

Antworten
In der Ast steht f'(5).

f'(x)= Steigung der Tangente bei x=5

Zeichne bei x=5 eine Tangente an den Graphen und bestimme deren Steigung.
Entweder durch Steigungsdreieck oder durch den Winkel.
Beachte m=tanα


Maria222

Maria222 aktiv_icon

21:57 Uhr, 18.09.2014

Antworten
Man muss das doch auch rechnerisch lösen können.. ich mein wenn ich f(9)=2x4 habe dann ist f(9)=8x3,richtig?
Wie siehts bei f(5)aus???
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

22:06 Uhr, 18.09.2014

Antworten
Bei Deinem Bild ist als Graph nur f(x) angegeben.
Ohne Funktionsangabe kann man NICHT rechnen, sonder nur grafisch lösen.

Also grafisch Tangente bei x=5 einzeichnen und Steigung ermitteln.

----------------
Wenn man GENAU hinschaut, so sieht man das der Graph f(x)=x lautet.

f'(5) können wir dann auch RECHNERISCH ermitteln.

f(x)=x
f'(x)=... ?

------------
(Du hast bei der Ableitung immer das "Strich" hinter dem f vergessen.)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.