ich hab grad ein grosses problem: ich hatte im letzten quartal aufgrund von unterichtsausfall und eigener krankheit etwa 6 stunden mathe und habe nun sehr grosse schwierigkeiten. ich schreibe am montag eine klausur, von der ein grosser teil meiner halbjahresnote abhängt, da wir die erste klausur aufgrund der abwesenheit unseres mathelehrers nicht geschrieben haben. nun hätte ich einige fragen
ich müsste zunächsteinmal wissen, wie die quotientenregel angewendet wird eine beispielaufgabe wäre 4x²+3 / x²+1
ausserdem müsste ich wissen, wie man aus einer funktion durch bilden der ableitung die stammfuntion ermittelt beispielaufgabe
wäre sehr cool, wenn mir da irgendwer weiterhelfen könnte
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Zunächst die Quotientenregel.
Die Grundformel lautet:
Also wenn du gegeben hast, wäre
und .
Davon bildest du einfach die Ableitungen und dann hast du und
und
Diese Werte setzt du in die Formel ein und erhälst somit:
Das kannst du wunderbar ausrechnen:
Tadaa!
Dann die gute Alte Stammfunktion.. Es gibt eine Grundformel zur Aufleitung:
Das heißt, wenn du hast, musst du praktisch jeden Summanden in die Formel einsetzen und schon hast du deine Aufleitung:
Fertig:-)
|