|
Mahlzeit, ich habe folgende Hausaufgaben zu morgen auf und verstehe nicht, wie ich dort am besten vorgehen sollte...
Zur Aufgabe:
Für ein neues Handy ergibt eine Marktanalyse die Angebotsfunktion pA mit pA(x)=80e^0,003x und die Nachfragefunktion pN mit pN(x)=300e^(-0,01x+0,2)
Der Hersteller verlangt zunächst einen Preis von 200€ pro Stück. Nachdem diese Nachfrage befriedigt ist, senkt er den Preis auf den Gleichgewichtspreis. Welchen Betrag hat der Hersteller von der Konsumentenrente abgeschöpft? Berechnen sie nun die Konsumenten- und Produzentenrente.
Danke schon einmal im Vorraus! :-)
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Setze die Funktionen gleich:
.
|
|
Das habe ich schon gemacht, jedoch habe ich damit doch nur das Marktgleichgewicht...
|
|
Alle Preise über dem Marktgleichgewicht sind die Produzentenrente, die darunter die Konsumentenrente.
|
|
Aber wie kommt man darauf, welchen Betrag der Hersteller von der Konsumentenrente abgeschöpft hat?
|
|
Beispiel:
Der Marktpreis ist 100,der Hersteller kann aber eine zeitlang für verkaufen, also macht er eine Produzentenrente von pro Stück. Kann er nur für verkaufen, macht der Konsument eine Rente von . Der Vorteil des einen ist der Nachteil des anderen. Verstehst du,was ich meine?
|
|
Ahhh, ich hab ganz falsch gedacht, hab es jetzt aber verstanden. Danke!
|