Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Addieren von Dualzahlen

Addieren von Dualzahlen

Schüler Fachoberschulen, 12. Klassenstufe

Tags: Üben

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Usavich

Usavich aktiv_icon

23:13 Uhr, 19.12.2011

Antworten
Hallo Leute,
ich habe hier ein kleines Problem und zwar ich weiß leider nicht wie ich die Dualzahlen 1010,10+1010,10 ausrechnen kann.

Ich habe also 1010,10 in Dezimalzahl umgewandelt und habe 10,5 raus. Das heißt 10,5+10,5 ergibt 21. Danach habe ich diese Zahl 21 in Dual ausgerechnet und habe 10101 raus. Und das ist leider falsch. Die Lösung lautet=1010100.

Könnt ihr mir bitte erklären, was ich falsch gemacht habe?

Vielen Dank

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

23:18 Uhr, 19.12.2011

Antworten
Die Musterlösung hat das Komma vergessen.

Ansonsten sollte man Dual addieren können, ohne auf das Zehnersystem zu wechseln.

Tipp: 01+01 =10
Usavich

Usavich aktiv_icon

23:20 Uhr, 19.12.2011

Antworten
Hey pleindespoir danke für deine Antwort,

Und wie kann ich halt Dual addieren, ohne auf das Zehnersystem zu wechseln?

Ich wusste eben nicht, deswegen habe ich in Dezimal umgewandelt.
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

23:30 Uhr, 19.12.2011

Antworten
Stell Dir einfach vor, wie Du im Zehnersystem schriftlich addierst: Geht die Addition über die Stelle hinaus, dann gibt es einen Übertrag.

Beispiel:
2
+6
=8
Kein Übertrag

5
+7
=2
Eins gemerkt

So ist es auch bei Dualzahlen:
0
+0
=0
Kein Übertrag

0
+1
=1
Kein Übertrag

1
+1
=0
Eins gemerkt


Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

23:31 Uhr, 19.12.2011

Antworten
Es wird so addiert, wie im Zehnersystem auch - nur kommt der Übertrag eben ziemlich schnell - nämlich sofort, weil nach der 1 die Stelle eben schon "voll" ist - beim Zehnersystem hat man noch Platz bis 9.

Also man fängt von rechts an:

0+0=0
1+0=1
0+1=1
1+1=0 plus 1 in den Übertrag zur nächsthöheren Stelle

siehe:

http//de.wikipedia.org/wiki/Dualsystem#Grundrechenarten_im_Dualsystem


Usavich

Usavich aktiv_icon

23:38 Uhr, 19.12.2011

Antworten
Also z.B1010,10+1010,10=10101,00 ist richtig?

das heißt die Musterlösung ist falsch?

Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

23:41 Uhr, 19.12.2011

Antworten
Ein Deizimalkomma im Dualsystem ist irgendwie wie eine Kugel im Flächenland. Was soll denn das Komma symbolisieren?

Usavich

Usavich aktiv_icon

23:46 Uhr, 19.12.2011

Antworten
Das bedeutet ich soll einfach auf das Komma ignorieren?
Ich muss mir so vorstellen, als 1010,10+1010,10 kein Komma wäre oder?

Vielen Dank
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

23:49 Uhr, 19.12.2011

Antworten
nene...

wenn da ein komma steht, steht da ein komma...

deine letzte antwort usavich ist korrekt...

das komma wird genauso wie im dezimalsystem behandelt...

lg
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

23:50 Uhr, 19.12.2011

Antworten
101010 Bin= 42 Dez
und 1010100 Bin =84 Dez

Also: Wenn man Deiner Musterlösung glauben soll, dann muss man die Kommsa einfach ignorieren.

Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

23:51 Uhr, 19.12.2011

Antworten
Das Komma funktioniert in jedem Zahlensystem.
Hier steht die erste 1 nach dem Komma für 0,5
Die nächste wäre dann 0,01 entsprechend 0,25
Usavich

Usavich aktiv_icon

23:52 Uhr, 19.12.2011

Antworten
Achso alles klar

geht es auch beim Subtrahieren genauso?
z.B1110,0-1101,1=0000,1?

ich denke meine Lösung ist falsch
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

23:54 Uhr, 19.12.2011

Antworten
Ok, Glaubenskrieg ist nun eröffnet :-D)

Ich sage: im Dezimalsystem steht das Komma für 110
Aber das klappt einfach nicht mehr in anderen Systemen, da es im Dualsystem weder 12 gibt noch 0,5

Wie Gesagt ... Kugel im Flächenland ...

Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

23:56 Uhr, 19.12.2011

Antworten
Oder einfach so:
erste Zahl hinterm Komma Basis^-1
zweite Basis^-2
im Dezimalsystem 110 und 1100
im Dualsystem 12 und 14
Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

23:58 Uhr, 19.12.2011

Antworten
..und 110 im Dezimalsystem entspricht vom Ansatz 12 im Dualsystem (Die 10 gibt es im Dezimalsystem auch nicht als Zahl/Ziffer).
Antwort
Bummerang

Bummerang

00:00 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Hallo,

also zur Kommadiskussion kann man euch nur gratulieren! Das Komma steht in einem Stellenwertsystem (egal ob nun zur Basis 10 oder 16 oder 2) als Trennzeichen für die Potenzen mit den Exponenten 0 und -1. Nur so kann bei gebrochenen Zahlen einer Stelle der korrekte Wert zugewiesen werden! Würde man das Komma weglassen, dann könnte man Ziffernfolgen niemals eindeutig gebrochenen Zahlen zuordnen! Wenn DmitriJakov für dieses Problem eine einleuchtende und nachvollziehbare Lösung ohne Komma liefert, dann kann man darüber weiter diskutieren. Bis dahin halte ich seine Ausführungen dazu für Unsinn!
Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:01 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Man kann sich aber auch freundlicher in eine Diskussion einbringen...
Usavich

Usavich aktiv_icon

00:01 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Also 1010,10+1010,10=10101,00 das ist korrekt oder?
Und 1110,0-1101,1=0000,1 ist das falsch?
Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:02 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Und an USAVICH
14-13,5=0,5(1110,0-1101,1=0,1)
Dein Ansatz war richtig
Usavich

Usavich aktiv_icon

00:03 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Ehmm welcher Ansatz bitte?
Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:04 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Bitte siehe meine Ergänzung im vorstehenden Beitrag

Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:04 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Bitte siehe meine Ergänzung im vorstehenden Beitrag

Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:04 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Bitte siehe meine Ergänzung im vorstehenden Beitrag

Usavich

Usavich aktiv_icon

00:04 Uhr, 20.12.2011

Antworten
In der Musterlösung steht irgendwas anderes. Da steht 1110,0-1101,1=11,1

Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

00:04 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Bummerang brings sich grundsätzlich nur beleidigend in Diskussionen ein. Wenn auch diesmal also große Ausnahme konstruktiv.

... Was allerdings meine menschliche Meinung über seinen Charakter nur marginal beeinflusst.

@Usavich: Genieße die Diskussion. Sie kann fruchtbar werden.


Usavich

Usavich aktiv_icon

00:05 Uhr, 20.12.2011

Antworten
entschuldige ich habe mich übersehen:(
Usavich

Usavich aktiv_icon

00:06 Uhr, 20.12.2011

Antworten
@DimitriJakov ja auf jeden Fall:-) ich lerne sehr viel neues heute.
Antwort
Bummerang

Bummerang

00:08 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Hallo DmitriJakov,

"Wer die Wahrheit hören will, den sollte man vorher fragen, ob er sie ertragen kann."

Ernst R. Hauschka
Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:10 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Hast Du eine Möglichkiet, die Aufgaben samt Musterlösung einzuscannen?
Oder einen Link zu posten?
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

00:11 Uhr, 20.12.2011

Antworten
@Bummerang:
Ich bin für Wahrheiten immer offen :-) Und jeder, der Dir zuhört (bzw. Dich liest) kommt der Wahrheit näher.

Welche Wahrheit ich damit meine, das überlasse ich dem Auditorium dieses threads :-)

Usavich

Usavich aktiv_icon

00:12 Uhr, 20.12.2011

Antworten
@Bamamike www.bkonzepte.de/mathe/tZahlensysteme.pdf
Usavich

Usavich aktiv_icon

00:13 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Nr. 7d) und 8d)
Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:13 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Konzentrieren wir uns doch wieder auf den Threadersteller.
Mich irritieren diese Musterlösungen, da besonders die zweite Aufgabe, egal ob mit oder ohne Komma dort keinen Sinn ergibt.
Usavich

Usavich aktiv_icon

00:18 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Wir können diese Lösung wegschmeißen:-)
Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:20 Uhr, 20.12.2011

Antworten
7d macht ohne Kommata Sinn
8d geht nicht, weder mit noch ohne Kommata (28-27=1) oder (14-13,5=0,5)
Usavich

Usavich aktiv_icon

00:21 Uhr, 20.12.2011

Antworten
7d) ist beide Lösung mit Komma und ohne Komma richtig, stimmt?
Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:23 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Ja
Und wenn Du 1d anschaust, dann steht dort ausnahmsweise ein Komma in der Musterlösung, und zwar richtig.
Usavich

Usavich aktiv_icon

00:25 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Und bei Multiplikation funktioniert das genauso wie beim subtrahieren bzw. Addieren?
Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:27 Uhr, 20.12.2011

Antworten
@Dmitrijakov
Können wir uns darauf einigen, dass Nachkommastellen theoretisch in allen Zahlensystemen möglich sind, aber sehr ungewöhnlich in nicht dezimalen Systemen?
Kam mir heute auch das erste Mal vor.
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

00:27 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Ok, mein Beitrag zu den Kommata:

Aufgabe 7d:

1010,102=123+022+121+020+12-1+02-2

=8+0+2+0+12+0=10,5 Dez

Das Ganze mal 2 wäre: 21

Musterlösung 7d:
10101002=126+025+124+023+122+021+020=64+0+16+0+4+0+0=84


Usavich

Usavich aktiv_icon

00:29 Uhr, 20.12.2011

Antworten
@Dimitri 21 wäre auch 10101
Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:30 Uhr, 20.12.2011

Antworten
7d hatten wir ja geklärt, da sind wir uns alle einig

Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:33 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Beim Multiplizieren geht es genauso, von rechts nach links durcharbeiten und am Ende aufaddieren.
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

00:34 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Nun, ich lerne auch gerne dazu. Nachkommazahlen in anderen Systemen sind schon was außergewöhnliches :-)
Ich würde ja gerne noch die anderen Aufgaben mit Kommata näher ansehen, aber muss jetzt den Rolladen runter lassen... bin müde und muss morgen raus.

Viel Erfolg wünsch ich noch :-)


Usavich

Usavich aktiv_icon

00:34 Uhr, 20.12.2011

Antworten
@Dimitri vielen dank nochmal
Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:35 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Bis demnächst, bei mir ist es erst halb sechs....
Usavich

Usavich aktiv_icon

00:37 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Kann ich auch so machen, wenn z.B11100,10101,1

ich lasse die beiden Kommas erstmal weg und multipliziere erstmal ohne Kommas. Wenn ich das Ergebnis habe, setze ich dann das Komma ein. Würde das auch gehen. Also auch beim Dividieren?
Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:43 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Was ist denn Dein Ergebnis bei der Multiplikation (ich würde die Kommastellen immer berücksichtigen oder stumpf die Regel anwenden, dass sich diese addieren (eine hinter dem Komma multipliziert mit einer anderen ergibt zwei Nachkommastellen).
Antwort
Bummerang

Bummerang

00:43 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Hallo,

"Können wir uns darauf einigen, dass Nachkommastellen theoretisch in allen Zahlensystemen möglich sind, aber sehr ungewöhnlich in nicht dezimalen Systemen?"

"Nachkommazahlen in anderen Systemen sind schon was außergewöhnliches :-)"

de.wikipedia.org/wiki/Stellenwertsystem#Darstellung_rationaler_Zahlen

und selbst in der ältesten in wikipedia verfügbaren Version dieses Artikels vom 7. März 2004 gibt es schon das Komma:

de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stellenwertsystem&oldid=886043#Darstellung_rationaler_Zahlen
Usavich

Usavich aktiv_icon

00:46 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Achso Ok dann mache ich wie du gesagt hast. Ich habe leider noch nicht ausgrechnet. Weißt du übrigens ob das Ergebnis bei der 9d und 9h richtig sind?

vielen Dank
Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:48 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Der Link gibt bei mir nun eine Fehlermeldung, probieren wir es später nochmal.
Gruss Mike
Usavich

Usavich aktiv_icon

00:51 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Alles klar. Schreibe mir nur bei der 9d) und 9h) ob das Ergebnis richtig sind, wäre echt sehr nett von dir:-). Ich rechne dann selber nach.

vielen dank
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

01:06 Uhr, 20.12.2011

Antworten
diese beiden sind korrekt in der musterloesung

lg
Frage beantwortet
Usavich

Usavich aktiv_icon

01:50 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Alles Klar ich danke euch alle:-)
Gute Nacht
Frage beantwortet
Usavich

Usavich aktiv_icon

01:50 Uhr, 20.12.2011

Antworten
Alles Klar ich danke euch alle:-)
Gute Nacht