Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Addiotion Sinusspannung

Addiotion Sinusspannung

Schüler

Tags: elektrotechnik, wechselstrom

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
baumchen

baumchen aktiv_icon

13:57 Uhr, 26.11.2013

Antworten
Hallo ich brauch Hilfe bei der Aufgabe:
Addieren Sie grafisch die zwei Wechselspannungen u1 und u1. Die Scheitelwerte betragen û1=24V und û2=18V. die Spannung u2 elt der Spannung u1 um 30° voraus. Die Frequenz der beiden Spannungen beträgt jeweils f=50Hz.

Ich hab jetzt u1 und u2 gezeichnet aber wie bekomme ich den Spitzenwert für u3 raus? Weil ich kann ja nicht einfach û1+û2 rechnen da sie verschoben sind.

mfg
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

14:17 Uhr, 26.11.2013

Antworten

?? vielleicht hilft dir ja ein Blick in eine Formelsammlung weiter ? zB:

sin(α)+sin(β)=2sin(α+β2)cos(α-β2)


baumchen

baumchen aktiv_icon

14:22 Uhr, 26.11.2013

Antworten
Die Formel hilft mir gar nicht weiter.
Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

14:44 Uhr, 26.11.2013

Antworten
Ich stell mir das so vor.
Ich bin aber nicht so der Elektrokenner. Also bitte mit Vorsicht geniessen.
Ich hab auch die Frequenz überhaupt nicht berücksichtigt.

Screenshot (123)
baumchen

baumchen aktiv_icon

15:06 Uhr, 26.11.2013

Antworten
kann sein dass es so geht aber dann wäre û= 42V also einfach û1+û2 aber wenn ich die beiden funktion für u1=f(h) und u2=g(h) in GeoGebra eingebe und dann einfach f(h)+g(h) eingebe kommt da eine Sinusfunktion mit einer Amplitude zwischen 36 und 37 raus was ja nicht den 42V entspricht
Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

15:20 Uhr, 26.11.2013

Antworten
Ich hab mal den Extrempunkt E berechnen lassen. Die Amplitude ist damit ziemlich genau 40 also 39.9999999.
Und das soll ja auch wohl überhaupt nicht 42 Volt ergeben. Das wäre dann fast zu einfach.

Screenshot (124)
baumchen

baumchen aktiv_icon

15:23 Uhr, 26.11.2013

Antworten
Ja es geht wohl irgendwie übers Zeigerdiagramm mein Problem ist ja das ich nicht nur eine sondern 5+ solcher Aufgaben heute machen muss... naja ich schau mal weiter :-D)
Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

15:45 Uhr, 26.11.2013

Antworten
Hast du die Phasenverschiebung um 30° ist π5=0.2π berücksichtigt?
baumchen

baumchen aktiv_icon

16:00 Uhr, 26.11.2013

Antworten
Wo genau meinst du jetzt?
Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

16:18 Uhr, 26.11.2013

Antworten
schau meine grüne u2 da hab ich das gemacht x-0.2pi
baumchen

baumchen aktiv_icon

16:25 Uhr, 26.11.2013

Antworten
natürlich hab ich das beachtet sonst würde ich mich ja nicht fragen wie man auf û kommt :-D) weil sonst könnte ich die ja einfach addieren
Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

16:38 Uhr, 26.11.2013

Antworten
Korrektur!!!

Ich hab mich verrechnet
30° ist 16 von 180° also 16 von π . Ich hatte mit 15=0.2 gerechnet.

Entschuldung!(danke Matheboss!)

Die resultierende Spannung landet bei 40.6V

Screenshot (126)
baumchen

baumchen aktiv_icon

16:45 Uhr, 26.11.2013

Antworten
man soll das irgendwie mit einen zeigerdiagramm umd vektorieller addition machen können weisst du vielleicht wie?
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

17:04 Uhr, 26.11.2013

Antworten
... zeichne einfach die Spannungen wie Vektoren mit den entsprechenden Beträgen. Beide Vektoren haben einen gemeinsamen Ursprung und haben einen Winkel von 30° zueinander.

Nun addiere einfach beide Vektoren grafisch (Parallelogramm) und dann schau doch mal den Betrag der Resultierenden an (Diagonale)

:-)
baumchen

baumchen aktiv_icon

18:16 Uhr, 26.11.2013

Antworten
Wie genau meinst du das also ich weiss jetzt wie es aussehen soll aber wie genau geht das mit der addition?Und woher weiss ich dann wo die Wechselspannung beginnt also ob sie z.B. um 15° verschoben ist oder sowas?
baumchen

baumchen aktiv_icon

18:43 Uhr, 26.11.2013

Antworten
sind es vielleicht 37,657V und ist Uges um 15,996° nach rechts verschoben?
baumchen

baumchen aktiv_icon

19:39 Uhr, 26.11.2013

Antworten
Irgendwer muss es doch wissen ?:-/
Antwort
anonymous

anonymous

23:38 Uhr, 26.11.2013

Antworten
Eine gute Skizze (und cos-Satz) könnten es so einfach machen:

online_prob1
Frage beantwortet
baumchen

baumchen aktiv_icon

07:32 Uhr, 27.11.2013

Antworten
Vielen dank habt mir alle sehr gut geholfen