Tim05 
15:51 Uhr, 24.03.2018
|
Hallo an alle Statistiker! - Brauch kurz dringend eure Hilfe.
Backround: habe zwei unterschiedlich große Stichproben und möchte den Mittelwert benennen. Dabei geht es um eine Gewichtung auf einer Likertskala nach unterschiedlichen Schulstufen. (dazu habe ich Schulstufe bzw. zu einer Gruppe zusammengefügt). t-Testung hatt dann signifikante Mittelwertunterschiede ergeben. Diese Unterteilung erfolgte auf theoretischen Grundlagen, daher möchte ich diese beibehalten, auch wenn die Stichproben stark divergieren.
Konkretes Problem: Mittelwert der gesamten Stichprobe(n=80): Mittelwert . Schulstufe Mittelwert . Schulstufe
Ich hätte jetzt einfach die beiden Mittelwerte wiederum gemittelt also .
Irgendwie trau ich dem Braten aber nicht ganz, weil wenn ich mir den Bruch anschauen würde ja die Nenner nicht gleich sind.?!
Konkrete Frage:
Darf ich das? Oder ist ein Fehler im System?
Würd mich wahnsinnig über eine Antwort freuen. Danke Leute
Lg
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Ich hätte jetzt einfach die beiden Mittelwerte wiederum gemittelt Um was zu erhalten??
weil wenn ich mir den Bruch anschauen würde ja die Nenner nicht gleich sind.?! "den" Bruch, "die" Nenner ???? Wovon sprichst du???
EDIT: Im Übrigen misstraue ich den Mittelwerten und Stichprobenrößen, die du da angibst.
Denn und nicht der Wert, den du als Mittelwert aller Stichproben angibst . Der große Unterschied ist durch Rundungsfehler nicht erklärbar. Da hast du also mindestens einen Wert falsch angegeben.
|
Tim05 
16:09 Uhr, 24.03.2018
|
Man muss bei Mittelwert ja (Summe der Werte/Anzahl der Werte) rechnen.
Wenn ich das bei zwei Mittelwerten mit unterschiedlicher Anzahl mache, habe aber nicht nicht die gleiche Zahl im Nenner also einmal bzw. einmal
|
Tim05 
16:11 Uhr, 24.03.2018
|
@roman um einen Gesamtmittelwert der Stichprobe zu erhalten
|
|
Man muss bei Mittelwert ja (Summe der Werte/Anzahl der Werte) rechnen. Das kommt ganz darauf, welchen Mittelwert man berechnen möchte. Es gibt schließlich außer dem arithmetische MW, den du offenbar meinst, ja auch noch einige andere. Die bekanntesten sind da geometrisches Mittel und harmonisches Mittel.
Aber wie oben schon gesagt - irgend etwas ist mit deinen Werten, die du angegeben hast, nicht in Ordnung.
Und dein Wert ist einfach der arithmetische MW der beiden Mittelwerte - und nicht mehr! @roman um einen Gesamtmittelwert der Stichprobe zu erhalten Dann ist deine Rechnung falsch! Denn natürlich musst du die Stichprobengrößen mitberücksichtigen, so wie ich das oben gezeigt habe. Nur kommt man damit eben auf den Gesamtmittelwert und nicht auf den Wert den du als Gesamtmittelwert nennst.
|
Tim05 
16:30 Uhr, 24.03.2018
|
ja, hab auf die falsche tabelle gschaut, bei da stichprobengröße
danke dir
|
Tim05 
18:10 Uhr, 24.03.2018
|
wollte Fragen wie ich mir einen gewichteten Mittelwert berechnen kann??
|
|
wollte Fragen wie ich mir einen gewichteten Mittelwert berechnen kann?? Genau das machst du doch, wenn du rechnest. Der Wert hat das Gewicht und der Wert hat das Gewicht . und selbstverständlich musst du durch die Summe der Gewichte dividieren.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|