Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Affin unabhängige Punkte in einem affinen UR

Affin unabhängige Punkte in einem affinen UR

Universität / Fachhochschule

Lineare Unabhängigkeit

Vektorräume

Tags: Lineare Unabhängigkeit, Vektorraum

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
matheass14

matheass14 aktiv_icon

11:41 Uhr, 23.11.2014

Antworten
Hallo, könnt ihr mir bei einer Aufgabe helfen? Sie lautet: Der affine Unterraum AA3 sei gegeben durch die Gleichung
2x1+x2-3x3=1
a) Geben Sie drei affin unabhängige Punkte a1,a2,a3A3 an.
b) Stellen Sie x=(x1,x2,x3)tA als Affinkombination von a1,a2 und a3 dar.

Kann ich bei a) Punkte nehmen, die einfach die obige Gleichung erfüllen und deren Verbindungsvektoren linear unabhängig sind?

Ich weiß ja, was eine Affinkombination ist. Muss diese Affinkombination der a1,a2,a3 dann wieder einfach nur die Gleichung erfüllen oder wie soll ich das verstehen?

Danke im Voraus.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

13:32 Uhr, 24.11.2014

Antworten
"Kann ich bei a) Punkte nehmen, die einfach die obige Gleichung erfüllen und deren Verbindungsvektoren linear unabhängig sind?"

Ja.

"Ich weiß ja, was eine Affinkombination ist. Muss diese Affinkombination der a1,a2,a3 dann wieder einfach nur die Gleichung erfüllen oder wie soll ich das verstehen?"

Du musst x1,x2,x3 als eine Affinekombination von a1,a2,a3 schreiben. Die Koeffizienten der Kombination werden dann von x1,x2,x3 abhängen. Es kommt also darauf an, diese Abhängigkeit rauszufinden (man muss dazu ein lineares Gleichungssystem lösen).

matheass14

matheass14 aktiv_icon

15:50 Uhr, 25.11.2014

Antworten
Ich habe drei Punkte gefunden, deren Verbindungsvektoren linear unabhängig sind, nämlich:
(1200),(010) und (00-13), deren Verbindungsvektoren(-1210),(-120-13) sind linear unabhängig

Für die Affinkombination der Punkte muss also dann die Gleichung 2x1+x2-3x3=1 gelten und i=13λi=1
Aber wie verpacke ich das in eine Matrix?

Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

16:41 Uhr, 25.11.2014

Antworten
Da Du zum Glück sehr einfache a1,a2,a3 rausgesucht hast, ist das Weitere einfach.
Du brauchst eine Darstellung der Form (x1,x2,x3)=λ1a1+λ2a2+λ3a3 und da folgt sofort x1=λ1/2, x2=λ2, x3=-λ3/3, man muss dafür nicht mal die Matrix aufschreiben (Matrix hätte dann Diagonalform). Somit ist λ1=2x1,λ2=x2,λ3=-3x3 und die gesuchte Darstellung ist (x1,x2,x3)=2x1a1+x2a2-3x3a3.
Die Gleichung 2x1+x2-3x3=1 braucht man nicht zu nutzen, sie ist automatische erfüllt.
Frage beantwortet
matheass14

matheass14 aktiv_icon

18:03 Uhr, 25.11.2014

Antworten
Vielen Dank für die Hilfe.