| 
			
			
Robma   14:34 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Hi Leute, ich hätte eine Frage bezüglich Analysis bzw Funktionen. Das Thema haben wir eine stunde bearbeitet und niemand hat es verstanden, entweder waren wir zu dumm es zu verstehen (alle aus der klasse) oder es wurde nicht gut genug erklärt, will damit meine/n Lehrer/in schlecht machen. Und das schlimme daran ist es wir schreiben eventuell einen Test früher weil wir es nicht verstanden haben, ich weiß nicht wo ich anfangen soll und wie es klappen soll das ganze. 
 Aufgabe  Muffins im Lehrerzimmer abgegeben
 Gegeben : lehrer möchten  Muffins holen, wenn  cent 1 muffin
 Fragen nach 9 Muffins, wenn  cent ein Muffin.
 
 Schüler bieten  Muffins an wenn ein Muffin  cent
 Bieten  an wenn  pro Muffin
 
 Aufgabe = erstelle lineare angebots und nachfrage funktion
 
 wieviele muffins würden die Schüler für einen preis von  anbieten?
 
 welcher preis bei  nachgefragten muffins?
 
 höchstpreis
 
 E)sättigungsmenge
 
 marktgleichgewicht
 
 
 Ich würde gerne wissen wie ihr auf das ergebnis kommt
 
 Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
 "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
 | 
  |   | 
	
	
	
		| 
			
			
Enano   14:41 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Hallo, 
 "...ich hätte eine Frage bezüglich Analysis bzw Funktionen."
 
 wäre es nicht sinnvoll, die Frage auch zu stellen, wenn du sie beantwortet haben möchtest?
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Robma   14:44 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Hatte es als bild gepostet aber anscheinend hat es nicht funktioniert. 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Robma   14:49 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Ach sorry bevor ihr es falsch versteht, ich will damit natürlich NICHT mein/e Lehrer/in schlecht darstellen, hatte in der Aufgabenbeschreibung das " nicht " vergessen. 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Enano   14:49 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| "...anscheinend hat es nicht funktioniert." 
 Vielleicht weil du diesen Hinweis nicht beachtet hast:
 
 "Bitte achte darauf, dass die Dateigröße  KByte nicht überschreitet."
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Robma   14:53 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Alles klar vielen lieben Dank 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
pivot   16:43 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Hallo, 
 die lineare Nachfragefunktion der Leherer sieht prinzipiell mal so aus
 
 mit x=Menge der Muffins, p=Preis eines Muffins. m ist Steigung Machfragefunktion.
 
 Jetzt hat man zwei Wertepaare:  und
 
 Diese Werte kann man jeweils in die Nachfragefunktion einsetzen und man erhält ein Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen:
 
 
 
 
 
 Man muss jetzt die Werte der Parameter m und b bestimmen Eine gute Möglichkeit um m zu bestimmen ist z.B. die 2. Gleichung von der 1. Gleichung abzuziehen. Dabei fällt b weg und man kann nach  auflösen. Soweit klar?
 
 Gruß
 
 pivot
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Enano   16:55 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| "Ich würde gerne wissen wie ihr auf das ergebnis kommt" 
 "erstelle lineare angebots und nachfrage funktion"
 
 Als erstes würde ich mir die Angebots- und Nachfragekurve skizzieren.
 Weil es lineare Funktionen sein sollen, . beides Geraden sind , würde ich anhand der gegebenen Werte (Preise und Mengen )die entsprechenden Geradengleichungen aufstellen.
 Damit wäre  gelöst.
 
 Bei  würde ich in die unter  ermittelte Angebotsfunktion den Preis von  eintragen und könnte dann die Menge ausrechnen.
 
 Bei  würde ich die Menge von  in die Nachfragefunktion eintragen und könnte dann den Preis ausrechnen.
 
 Bei  würde ich in der Nachfragefunktion für die Menge 0 einsetzen und dann den Preis ausrechnen . Prohibitivpreis).
 
 Bei  würde ich in die Nachfragefunktion für den Preis 0 einsetzen und könnte dann die Sättigunsmenge ausrechnen.
 
 Bei  würde ich die Funktionsgleichungen gleich setzen und könnte somit die Koordinaten des Schnittpunktes beider Kurven ermitteln. . Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge.
 
 "Aufgabe  Muffins im Lehrerzimmer abgegeben"
 
 Damit kann ich nichts anfangen.
 
 Vielleicht versuchst du noch einmal hier den Original-Aufgabentext wieder zu geben.
 
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Robma   16:56 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Soweit macht es für mich aufjedenfall sinn und wie genau löst man es auf? 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
pivot   17:00 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Wie gesagt die erste Gleichung von der zweiten abziehen: 
 
 
 
 
 Soweit nachvollziehbar? Und kannst du jetzt weiter nach  auflösen?
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Robma   17:06 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Vielen Dank an der stelle für die lösungsschritte Enano aber bräuchte es detaillierter wie es der Herr zurzeit macht, dennoch vielen Dank 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Robma   17:06 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Genau "m" wäre dann ? 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Enano   17:13 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| "aber bräuchte es detaillierter" 
 . den kompletten Lösungsweg, also so gut wie keine Eigenbeteiligung bis auf TR füttern.
 
 Ich hatte angenommen, du wüsstest, wie aus Wertepaaren eine Geradengleichung aufgestellt wird.
 
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
pivot   17:14 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Fast. Eher  Denn 
 Diesen Wert für m in eine der beiden Gleichungen einsetzen und den Wert für  bestimmen. Ich nehme jetzt die erste Gleichung.
 
 
 
 Nun nach b auflösen.
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Robma   17:30 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Also  wäre dann ? 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Robma   17:31 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Also  wäre dann ? 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
pivot   17:32 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Nicht wirklich. Rechnest du mit oder ohne Taschenrecher? 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Enano   17:33 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Hallo Herr pivot, ;-) 
 mich verwirrt, dass bei dir offensichtlich "x" der Preis ist und "p" die Menge.
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Robma   17:35 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Schon mit taschenrechner, muss ich da nicht ":" rechnen? 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
pivot   17:38 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| @enano 
 Herr enano, da habe ich dummerweise die Werte vertauscht. Argh. Um das zu beheben ist es am Besten am Schluss die Umkehrfunktion zu bilden.
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
pivot   17:40 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| @Robma 
 Nein. Du musst addieren.
 
 
 
 
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Robma   17:42 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| also? 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
pivot   17:51 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Genau. Wie enano schon erwähnt hat, habe ich die Werte vertauscht. 
 Ich hatte ja geschreiben:"Jetzt hat man zwei Wertepaare:  und "
 
 Eigentlich sollte es  und  heißen.
 
 Wir haben jetzt eine Funktion ermittelt bei den wir den Preis bestimmen können, indem wir die entsprechende Menge einsetzen.
 
 
 
 Wir brauchen es aber genau anders herum. Also müssen wir die Umkehrfunktion bilden. Also die Gleichung nach x auflösen. Das kannst du jetzt mal machen, da es auch eine gute Übung ist.
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Robma   18:05 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Also ich würde jetzt  rechnen wobei ich mich selber fragen müsste warum, tut mir leid denke ich nerve nur noch 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
pivot   18:19 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Nicht ganz. Hier nochmal die Schritte. 
 
 
 addieren
 
 
 
 subtrahieren
 
 
 
 Die Gleichung mit 60 multiplizieren.
 
 
 
 
 
 Das ist jetzt die Nachfragefunktion
 
 Klar soweit?
 
 
 
 
 
 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
Robma   20:44 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Macht schon sinn aber finde es schon echt schwer und wo hast du die 2.  rausgezogen? 
 | 
  	
	
	
		| 
			
			
pivot   20:49 Uhr, 13.03.2019     | 
	
	
		| Welche 2. 60 meinst du denn? 
 | 
        
        | Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat. |