Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Angebotsmonopolist, Preisabsatzfunktion aufstellen

Angebotsmonopolist, Preisabsatzfunktion aufstellen

Schüler

Tags: Angebotsmonopol, Kostenfunktion, Preisabsatzfunktion, Wirtschaftsmathematik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
katjen

katjen aktiv_icon

15:45 Uhr, 18.05.2015

Antworten
Hallo!
Ich habe morgen Fachabi-Prüfungen und stehe gerade ziemlich auf dem Schlauch, vielleicht kann mir ja jemand helfen!

Hier die Frage:

Ein Angebotsmonopolist geht bei seiner Produktionsentscheidung von der ertragsgesetzlichen Kostenfunktion mit der Gleichung K(x)= ax³+bx²+cx+d, [0;20]; aus. Außerdem liegt eine lineare Preisabsatzfunktion vor. Die Gewinnschwelle liegt bei 6 ME, deren Erlöse 60 GE betragen. Das Minimum der variablen Stückkosten liegt bei 9 ME; die Grenzkosten bei dieser Menge betragen 6,5 GE/ME. Der maximale Absatz ist 20 ME bei einem Preis von p(20)=0, und die Fixkosten sind 12GE.

a) Stellen Sie die Gleichungen der Erlösfunktion E, der Preisabsatzfunktion p, der Kostenfunktion K und der Gewinnfunktion auf.


Also mir ist klar, wie ich zu der Kostenfunktion komme, mein Problem ist die Preisabsatzfunktion. Diese ist ja linear und lautet demnach m+x+b und man weiß, dass diese an der Stelle 20=0 ist, aber weiter komme ich nicht.. :-D) Übersehe ich da was?

Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen! Vielen Dank schonmal!! :-)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
tommy40629

tommy40629 aktiv_icon

16:04 Uhr, 18.05.2015

Antworten
Mein VWL 1 ist nun schon 2 Jahre her. Rechnen kann ich das leider nicht mehr.

Was mir sehr geholfen hat, ist dass ich immer auswendig gelernt habe, was ist z.B. eine Kostenfunktion?, was ist eine Preisabsatzfunktion?, wie kommt man auf diese Funktionen?

Ich habe alle Formeln auswendig gelernt, zum Glück kann man sich aber einige herleiten.

Welche weiteren wichtigen Funktionen erhält man z.B. durch die 1. Ableitung.

Ich habe mir auch alles mit GeoGebra als Graph dargestellt.
Unsere Kostenfunktionen waren nie größer als vom Grad 3.

Wenn Du das machst, dann hast Du in 2 bis 3 Stunden den Überblick.




katjen

katjen aktiv_icon

16:12 Uhr, 18.05.2015

Antworten
Vielen Dank erstmak für den Tipp! :-)

Das weiß ich ja alles, nur mein Problem ist, dass ich nicht sehe, wie ich auf die Preisabsatzfunktion komme, die ich ja brauche, um die Erlösfunktion und dann die Gewinnfunktion aufstellen zu können??
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

16:06 Uhr, 20.05.2015

Antworten
Hallo
du kennst deine Preis, absatzfunktion pa(x)=mx+n(n weil b schon in K vorkommt. wegen 0=m20+n kennst du n=-20m
also hast du erstmal pa(x)=mx-20m
damit rechnest du alle anderen Größen und bekommst dabei dann eine Gleichung für m.
Gruss ledum