|
Ist diese Anleitung korrekt? Ich habe mir die selbst geschrieben und bisher konnte ich alle Matrizen auf Jordanform bringen. Leider wurde eine praktische Anleitung in der Hochschule nicht gezeigt.
Gibt es effizientere Methoden? Wie geht ihr vor, wenn ich die Basiswechselmatrix einer Jordanform sowie die Jordanform selbst berechnen sollt?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Hallo,
nach einer solchen Anleitung haben vor Dir schon andere gefragt.
Ich kenne keine. Vielmehr wird die Vorgehensweise durch die
ganzen Sätze und deren zugehörige Beweise impliziert.
Man muss sich da also durchackern.
Ich versuche mal, hier ein Skript in kleinen Happen anzuhängen...
|
|
So, die drei Schnipsel kannst Du nun zu einer jpg zusammensetzen
und dort steht dann implizit zwischen den Zeilen, wie man jordanisiert.
Insbesondere die vorletzte Spalte, also die erste im dritten Bild,
ist megawichtig !
Ansonsten könnte noch Fischers LinA 1 helfen,
aber wie gesagt: Ein explizites Rezept
"Mache das und dann das" ist mir nicht bekannt...
|
|
Hier noch ein Beispiel einer Jordanisierung
(Aufgabe .
|
|
Ach ja, und tschuldigung, Kadaxda, aber ich habe Deine Anleitung garnicht gelesen. Die zu bewerten, überlasse ich anderen hier...
|