Hallo liebes Forum...
ich schlage mich nun schon fast 3 stunden mit dieser aufgabe rum... ich war leider letzte mathe stunde in der sv-sitzung und hab nichts mitbekommen, habe nur heute den zettel mit der aufgabe bekommen und muss mich nun dran versuchen. ich komme aber absolut nicht weiter, ich weiss nichtmal welche formeln ich nehmen muss.
vielleicht kann mir ja jemand helfen, hier die aufgabe:
Für die Erweiterung einer Schule hat eine Gemeinde eine Hypothek in Höhe von € aufgenommen. Die Hypothek wird mit verzinst und soll in Jahren durch Annuitätentilgung zurück gezahlt werden.
Welche Zinsbelastung ist am Ende des 5. Jahres zu tragen?
Berechnen Sie den durch die ersten Tilgungsraten getilgten Schuldbetrag!
Wie würde sich die Tilgungsdauer ändern, falls die Gemeinde eine jährliche Annuität in Höhe von € aufbringen könnte?
Nach Ablauf von 5 Jahren läuft die Zinsbindung aus und der Zinssatz verringert sich um . Wie hoch ist die neue Annuität, falls die gesamte Tilgungsdauer unverändert bleiben soll?
also bei bin ich nun soweit, dass ich.. rechne, da hier das einzigst logische ergebnis folgt, und zwar €.
danach habe ich einfach um die erste tilgungsrate zu bekommen habe ich dann da heraus.
so nun fehlt mir allerdings die idee wie ich nun diese zinsbelastung ausrechnen kann.... ich habe echt keine ahnung, habe eine formelsammlung mit 6 formeln, aber ich meine, dass man davon keine gebrauchen kann, weil nirgendswo in einer formeln zusammen Z(insen) und n(jahre) zusammen zu finden sind?!
so dann zu .
das gleiche spiel, mein ansatz ist jedenfalls kommt da solch ne zahl raus, die ich eher für unwarscheinlich halte...
bei ist mein ansatz da die rechnung ziemlich lang ist schreibe ich hier mal das ergebnis rein, was ich daraus habe... . wenn das nicht richtig ist - schreibe ich nochmal meinen ganzen rechenweg auf..
an hab ich mich garnicht getraut :-D)
nun gut... vielleicht versucht sich ja jemand dran, wäre mir sehr hilfreich.
mfg
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |