Bäume geb aufgrund der Fotosynthede Sauerstoff an ihre Umgebung ab. Die abgegebene Sauerstoffmenge hängt von der Tageszeit bzw. vom Licht ab. Die Funktion mit -1,2t³+24t²+10t gibt näherungsweise die Gesamtsauerstoffmenge in Litern an, die ein Baum im Laufe eines Tages nach dem Sonnenuntergang abgibt.
Bestimme V´(4). Welche Bedeutung hat V´(4) im Sachzusammenhang?????
V´(t) ist nicht schwer zu berechnen damit habe ich auch keine Probleme (V´(t)= -3,6t²+48t+10; V´(4)=
Aber ich kann bei Anwendungsaufgaben nie! den Sachzusammenhang erkennen.
Ist es vielleicht so, dass 4 Stunden nach Sonnenaufgang 144,4 Liter o2 dazu gekommen sind?
Bestimme den Zeitpunkt , für den die Ableitung der Funktion V Null ist. Interpretiere den Punkt P(; V()) im Sachzusammenhang. SChränke den Definitionsbereich der Funktion V sinnvoll ein.
Auch hier fällt es mir schwer, den Sachzusammenhang zu erkennen. Rechnen würde ich:<br id="elCustomTag9" />
v´(t) = 0
0 = -3,6t²+48t+10
t1 = 13,54 und t2= - 0,21
Der Definitionsbereich wäre also hier sinnvoll wenn x >0 ?
Sachzusammenhang: Ich habe keine Ahnung :-( , vielleicht Hochpunkt, also größte Produktionsrate??
c)Bestimme näherungsweise den Zeitpunkt, an dem die Sauerstoffproduktionsgeschwindigkeit des Baumes am größten ist. Wie lässt sich das ERgebnis im Sachzusammmenhang begründen? Wie groß ist die Sauerstoffmenge an diesem Tag zu diesem Zeitpunkt?
Hier würde ich den Hochpunkt berechnen mit hineichender und notwendiger Bedingung also V´(t) = 0 etc.
HP (13,54; 1555,59)
Zeitpunkt: Nach 13,54 Stunden ist die Sauerstoffmenge 1555,59 Liter
Kann mir jemand helfen?
|