Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Anwendungsaufgabe beschränktes Wachstum

Anwendungsaufgabe beschränktes Wachstum

Schüler Gymnasium,

Tags: Anwendungsaufgaben, Beschränktes Wachstum

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Katharina-

Katharina-

19:35 Uhr, 12.12.2011

Antworten
Hey :-),

ich wollte einfach mal Anwendungsaufgaben üben, um das Thema in Mathe, das wir gerade durchnehmen, besser zu verstehen. Im Internet habe ich dazu eine Seite gefunden, in der folgende Aufgabe steht:
Eine Flasche Cola wird aus dem Eisschrank (5°C) geholt. (Raumtemperatur ist 20°C) Nach 10 Minuten wird eine Temperatur von 12°C gemessen.
Welche Temperatur hat die Cola nach 20 Minuten?
Wann ist die Cola 15°C warm?
(Quelle ditzen-kempen.de/schule/mathe/links/12/wachstum_zerfall_uebungen.htm )
Mein Ansatz:
- Formel: 20+5e^(-kt)+c
-T(0)=5
-T()=20

10=20+5e-k12|-20
-10=5e-k12|:5
-105=e-12k|ln
ln-105=-12k|:(-12)
k=

Ja, der Logarithmus löst keine negativen Zahlen :(. Deswegen komme ich gerade nicht weiter. Kann mir bitte jemand helfen und mir sagen, wie es mit der restlichen Aufgabe weitergeht?



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Exponentielles Wachstum (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

12:23 Uhr, 13.12.2011

Antworten
Ansatz

T(t)=S-cekt

Sättigung S liegt bei 20 grad (wärmer wird die cola nicht)

T(t)=20-cekt

zum startzeitpunkt T(0) beträgt die temperatur 5 grad

T(0)=20-cek0=5

20-ce0=5

20-c1=5

20-c=5

20=5+c

15=c

ergebnis in formel einsetzen

T(t)=20-15ekt

nach 10min beträgt die temperatur 12 grad

T(10)=20-15ek10=12

20=12+15ek10

8=15ek10

815=ek10

ln(815)=k10

-0.063=k

also ist die fertige formel

T(t)=20-15e-0.063t

damit kannst du dann die folgenden fragen beantworten

lg

Katharina-

Katharina-

16:22 Uhr, 14.12.2011

Antworten
Danke für den Ansatz :-)

Das heißt nach 20 Minuten:

20-15e-0,06320=15,7 [°C]?

Und bei 15°C :
15=20-15e-0,063t|+15
20=15+15e-0,063t|-15
5=15e-0,063t|:15
515=e-0,063t|ln
ln(515)=-0,063t|:(-0,063)
t=17,4[min.]?

Ich habe auch noch ein paar Fragen:
1) Woher hast du die Formel S-ekt? Ich kenne nur S+(f(0)-S(e^(-kt)
2)Ich kann deine Umformungsschritte bei T(0) (nur die ersten beiden) nicht nachvollziehen.Wie hast du das gemacht?
3) Warum hast du bei der Umformung T(10)-12 genommen und beim nächsten Schritt :15? Warum nicht -15 bzw. :12?

Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

18:59 Uhr, 14.12.2011

Antworten
sieht gut aus... (ich habs jetzt nicht in taschenrechner getippt, aber die rechenwege sind schonmal in ordnung)

1) die formel hab ich aus dem link, den du ganz oben angegeben hast. deine formel ist aber äquivalent dazu, allerdings fehlt da irgendwo ne klammer...

2) ich habe fuer t einfach eine null eingesetzt. dann ergibt sich e0 und eine zahl hoch null ergibt nun mal eins.

3) weil die 12 additiv mit dem e term verknuepft ist. dann muss man subtrahieren um die 12 wegzubekommen. die 15 ist multiplikativ mit dem e verknuepft... dann muss man durch 15 teilen, um die 15 wegzubekommen


lg
Frage beantwortet
Katharina-

Katharina-

19:54 Uhr, 14.12.2011

Antworten
Ah!Okay, jetzt hab ich es verstanden :-)
Danke für deine Hilfe :-)!