Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Anwendungsaufgabe lokale & mittlere Änderungsrate

Anwendungsaufgabe lokale & mittlere Änderungsrate

Universität / Fachhochschule

Funktionalanalysis

Funktionen

Grenzwerte

Tags: Hallo zusammen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
DwarfDa

DwarfDa aktiv_icon

11:36 Uhr, 13.01.2017

Antworten
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und stelle diese Frage eigentlich für meinen kleinen Bruder der jetzt in der Oberstufe ist.
Er muss sich für einenArbeit vorbereiten wobei ich ihm helfen soll. Nun komme ich dank meiner Erinnerungen selbst an einer Textaufgabe nicht mehr weiter:

Ein Freizeitpark lässt zur Planung des Personaleinsatzes an den Kassen und den Imbissbuden über einen längeren Zeitraum die Zahl der Besucher im Park beobachten. Die Besucherzahl während der Öffnungszeiten von 10.00 bis 19.30Uhr kann näherungsweise durch eine ganzrationale Funktion 3. Grades mit dem Term

B(t)=-50T3+1800t2-19200t+62000

mit t in Stunden beschrieben werden.


a. Bestimmen Sie die Anzahl der Besucher eine Stunde nach Eröffnung des Freizeitparks

b. Interpretieren Sie folgende Rechnung und das Ergebnis im Kontext der Aufgabenstellung:
f(15)-f(11)
---------------=2050
15-11

c. Wie ist die momentane Änderungsrate um 18Uhr, und was bedeutet dieses Ergebnis im Kontext der Aufgabenstellung?


Nimmt es mit bitte nicht übel, aber ich bin damit schon lange durch. :-)
Eure Antworten wären für meinen Bruder eventuell extrem hilfreich

Vielen lieben Dank Inn Voraus
Gruß DwarfDa


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

11:53 Uhr, 13.01.2017

Antworten
Hallo
a)
Das ist sehr, sehr einfach, zum Einsteigen.
Du musst nur die Aufgabe verstehen. Du sollst die Besucheranzahl bestimmen. Die Besucheranzahl ist eben diese Funktion B(t).
Also Zeitpunkt t=1h einsetzen und ausrechnen...

b)
Interpretieren, das heisst hier erkennen, dass es sich um den sogenannten Differenzenquotienten handelt.
BesucherDifferenz / Zeitdifferenz = (zeitliche) Besucherzahländerung

c)
momentane Änderungsrate, nun auch hier geht es wieder um das Textverständnis. Man sollte gelernt haben, dass "Änderungsrate" eben als Steigung der Kurve (wenn man die Kurve auf Papier zeichnet oder skizziert) zu verstehen ist. In anderen Worten, das ist die Ableitung der Funktion.
also:
> Ableitung bilden,
> Ableitung zum Zeitpunkt t=18h ausrechnen...

Antwort
anonymous

anonymous

12:15 Uhr, 13.01.2017

Antworten
Die Aufgabenstellung ist nicht wirklich eindeutig. Ich ahne mittlerweile, dass die Variable t wirklich als Uhrzeit zu verstehen ist.
Deshalb lass mich bitte korrigieren.
Teilaufgabe a) mit "eine Stunde nach Eröffnung" ist wohl als der Zeitpunkt 11 Uhr zu verstehen, und deshalb B(11h) zu errechnen.

Frage beantwortet
DwarfDa

DwarfDa aktiv_icon

13:17 Uhr, 13.01.2017

Antworten
Er hats versttanden, großen Dank!!!