|
Es geht um ein altes Matherätsel und verstehe nicht ganz wie man als Lösung auf kommt, also genauer . Wieso -1?
Als man einen Schäfer nach der Zahl seiner Schafe fragte, gab er zur Antwort: "Wenn ich von meinen Schafen die Hälfte und ein halbes verkaufen würde, und dann von dem Rest wieder die Hälfte und ein halbes, und das noch ein drittes, ein viertes, ein fünftes und ein sechstes Mal, so würde ich immer noch ein Schaf übrig haben." Wie viele Schafe waren in der Herde des Schäfers? Danke!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Hallo infinityx,
man könnte folgender Maßen da dran gehen. Prinzipiell halbiert der Schäfer 6 Mal seine Herde und rundet dabei ab (indem er ein "halbes" Schaf verkauft, also das eine "halbe Schaf" als ganzes verkauft. Von Schafen verkauft er Schafe, das ist die eine Hälfte, und noch ein halbes von der anderen Hälfte. Also 8 Schafe verkauft er, 7 behält er)
Wenn du nun weißt, dass er nach 6 Verkäufen noch ein Schaf hat, kannst du rückwärts rechnen.
1 Schaf hat er. Addiere das "halbe Schaf", was er zusätzlich zur Hälfte verkauft hat dazu und verdoppelt es.
1.
Hier geht das Spielchen weiter.
2. 3. . etc 6.
oder:
Wahrscheinlich sollt ihr die 2er-Potenz in der Aufgabe erkennen.
. .
|
keyrs 
13:51 Uhr, 25.11.2013
|
Gut erklärt :-) allerdings wurde die Kernfrage nicht wirklich beantwortet. Warum "-1" ?
Es ist einfach nur eine Vereinfachung um das Ergebnis darzustellen. Du könntest es ausrechnen und eine ganz lange Rechnung dort stehen haben. Also ist einfacher und kompakter. Du könntest . auch nehmen. Blödsinn aber lustig!
Hoffe das hilft dir :-)
|
|
Hallo keyrs,
"Es ist einfach nur eine Vereinfachung um das Ergebnis darzustellen." Bis dahin kann ich Dir noch halbwegs (siehe nächster Satz) zustimmen, aber die einfachste Vereinfachung wäre da doch einfach hinzuschreiben, die sind da ja schon wieder eine "Verschwerung". Im übrigen die Darstellung:
Unsinn! Es ist und es ist aber wohl kaum . .
"Du könntest es ausrechnen und eine ganz lange Rechnung dort stehen haben."
Das führt auf den Kern der Sache! Multipliziere Rasaphar's letzte Gleichung mal aus, da erhältst Du
Man erkennt auf der linken Seite eine Partialsumme einer geometrischen Folge mit und . Da kennt man die Formel zur Berechnung:
"Du könntest . auch nehmen.
Hoffe das hilft dir :-)"
Sehr witzig!!! Und absoluter Unsinn!
|
keyrs 
14:25 Uhr, 25.11.2013
|
Yo macht Sinn :-D) habe ich nicht gesehen xD! sorry~
|
|
Naja, du rechnest zurück.
1 bleibt nach dem sechsten Durchgang übrig.
Davor waren es also
1
Das ist die rekursive Folge Oder kürzer
Diese beruht immer auf den Vorgänger.
Wenn du die Folge mal 6 Schritte durchgehst, aber mit der 1 beginnst, weil das sein Abschluss beim zählen war und du nun zurückrechnest, dann erkennst du, dass die jeweiligen folgeglieder immer die zweier Potenz ist.
Dadurch kannst du die explizite Folge aufstellen und erhältst somit jedes Folgenglied direkt. Du musst nicht mehr jedes einzelne Glied berechnen.
|
|
Erstmal vielen Danke für die ganzen Antworten! Aber eine Sache aus all den Antworten kann ich nicht ganz nachvollziehen: @Rasaphar, @ Christian09: Wieso ""?
|
|
Hallo,
"Wieso ?" - Lies Dir bitte die Aufgabenstellung noch einmal genau durch, dort wird von den Schafen ausgegangen und in jedem Schritt die Anzahl . bis man nach 6 Schritten nur noch 1 hatte. Die beiden angesprochenen sind von der 1 gestartet und nach 6 Schritten auf die gekommen. Was wird denn bei dieser Wegumkehrung aus . ?
|
|
Durch das halbieren und wiederum verdoppeln hätte man ja ein ganzes scharf daraus, meinst du das etwa?
|
|
Hallo,
"Durch das halbieren und wiederum verdoppeln hätte man ja ein ganzes scharf daraus, meinst du das etwa?" - Etwa, das kann man gerade noch gelten lassen! Wenn man in der einen Richtung alles halbiert, muss man in die andere Richtung alles verdoppeln!
|
|
Yow macht Sinn, danke dir!
|