|
Hallo zusammen,
ich wollte nachfragen ob ich mit meinen Rechnungen möglicherweise einen Denkfehler habe.
In meinem Programm wird jeden Tag eine zufällige Uhrzeit (zwischen und Uhr) generiert, die sich in diesem Beispiel im Zeitraum von Tagen nicht wiederholen darf:
Kombinationswdh. = Astronomisches Jahr / Anz. Tage im Intervall Kombinationen = Anz. Tage im Intervall mögliche Stunden Min.
Wenn die Formeln richtig sind, wäre es dann möglich die Wahrscheinlichkeit der selben Kombinationswdh. zu ermitteln? mit zB:
über über ???
Dieser Binomialkoeffizient lässt sich in keinem Rechner richtig ermitteln, da eine über 9000-stellige Zahl ergibt und mich deshalb ein wenig kritisch auf meine Herangehensweise stimmt. Ich würde gerne die Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten ermitteln können und ebenfallsdie prozentuale Wahrscheinlichkeit einer Intervallwiederholung.
Danke euch im vorraus :-)
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
"Ich würde gerne die Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten ermitteln"
Was genau meinst du damit? Um welche Kombinationen geht es? Könntest du die Frage bitte präziser stellen? Um welche WKT geht es konkret?
|
|
Mein Gedanke ist wie beim Lottospiel, ich kann 6 Zahlen von nehmen. In meinem Fall Uhrzeiten aus . Und ca. mal im Jahr könnten sich theoretisch genau dieselben Kombinationen wiederholen
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Szenario eintritt und wäre über korrekt?
|
ledum 
13:41 Uhr, 27.12.2017
|
Hallo von bis Uhr sind es Minuten? daraus ziehst du Werte? woher kommen die Zahlen mit den Jahr usw? wiederholst du das immer im Takt von Tagen oder wo liegt das Problem? willst du nun wissen welche WK in den Tagen sich eine Zeit wiederholt, oder wie groß die Wk ist dass sich eine der in siebzehn Tage Perioden die genaue Folge von Werten wieder holt oder eine Teilfolge? 1. Rechnung: wieviele Kombinationen ergeben sich in einer Periode? davon geh dann aus für deine Perioden, deine scheinen mir nicht sehr sinnvoll. Gruß ledum
|
|
"In meinem Programm wird jeden Tag eine zufällige Uhrzeit (zwischen und Uhr) generiert, die sich in diesem Beispiel im Zeitraum von Tagen nicht wiederholen darf:"
Sorry, aber ich tue mich immer noch schwer damit, den Sachverhalt und deren Sinn zu verstehen. Was meint UHRZEIT genau? Stunde+Minute+Sekunde? Wozu brauchst du diese Uhrzeiten? Was soll KOMBINATION bedeuten? Formuliere exakt welche WKT du suchst? Etwa so: Wie wahrscheinlich ist es, dass . ?
Wir haben hier ständig Verständnisprobleme, wenn es um Aufgaben aus der Stochastik geht und müssen immer wieder nachfragen, was jemand eigentlich genau berechnen will. Schildere also bitte kurz, zu welchem Zweck du das brauchst bzw. worum es dir konkret geht. Ich kann mir unter dem Ganzem bisher nicht wirklich etwas vorstellen bzw. was da da berechnet werden soll. Ich bitte um dein Verständis und fürchte, dass es anderen genauso geht, sonst hätte sich der eine oder andere wohl schon beteiligt.
|
|
Ok, sorry, dass ich bereits für so viel Verwirrung gesorgt habe.
Die Uhrzeiten sind nur im Stunden:Minuten Format HH:MM und dürfen sich im Intervall von Tagen nicht erneut verwendet werden (im Beispiel von Uhr Minuten). das ergibt für mich auf, ein Jahr gerechnet und abgerundet, Zyklen/Perioden. Aus den Minuten kann ich pro Tag eine Uhrzeit ziehen, . Uhrzeiten/Zyklus.
Ist es dann richtig, dass ich Möglichkeitrn habe?
Und wie hoch ist die WKT, dass sich in den Zyklen ein Zyklus exakt wiederholt?
|
|
Ist es dann richtig, dass ich 17⋅180(=3060) Möglichkeitrn habe? Nein!
Die erste Uhrzeit ist noch beliebig wählbar, also Möglichkeiten. Die zweite Uhrzeit kann nur mehr aus Möglichkeiten gewählt werden Jetzt haben wir schon Möglichkeiten. Jetzt führe das fort bis alle Zeiten gewählt sind.
Da es dir ja auf die Reihenfolge der Uhrzeiten ankommt, handelt es sich um keine Kombination sondern um eine sog. Variation ohne Wiederholung und du solltest auf die Anzahl kommen.
Bei deiner zweiten Frage "ziehst" du nun aus dieser Unmenge von Möglichkeiten Mal (mit zurücklegen) und fragst danach, mindestens zweimal die gleicher 17er Serie zu ziehen. Denke, dass du das selbst schaffst - das rechnest du am besten mit der Gegenwahrscheinlichkeit.
|
|
ok verstehe und logisch. Dann würde sich also verringern, dh Zeiten für die nächsten Tage usw
das ließe sich dann als ausdrücken?
|
|
Keine Ahnung was das sein soll! Sieh dir meine oben mittlerweile editierte Antwort nochmals an. Sollte doch nicht so schwer sein, die Rechnung
.
so lange fortzusetzen, bis da Faktoren stehen (eben bis .
|
|
hatte meine Antwort auch nochmal editiert. Aber so einen Fehler hatte ich bei mir tatsächlich in verdacht. Ich gehe davon aus, dass mir das schon reicht und Anhand des ausgerechneten Wertes schon zu sehen ist, dass die WKT einer Wdh. verschwindend gering ist.
Danke an alle beteiligten.
|
|
dass die WKT einer Wdh. verschwindend gering ist. Ja, das würde ich auch sagen. Ich komme auf rund
Wenn alles erledigt ist, Thread bitte abhaken
|
|
Ich denke damit kann ich weiter arbeiten und werde es dann schließen. Danke für die Unterstützung. Guten Rutsch ins neue Jahr
|
|
Ich denke damit kann ich weiter arbeiten und werde es dann schließen. Danke für die Unterstützung. Guten Rutsch ins neue Jahr
|