Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Atroide - Rotation um die y-Achse

Atroide - Rotation um die y-Achse

Universität / Fachhochschule

Tags: Volumsberechnung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
stinlein

stinlein aktiv_icon

17:55 Uhr, 17.12.2017

Antworten
Erbitte Hilfe und bedanke mich ganz herzlich schon im Voraus für die Mühe!
Aufgabe:
Die Astroide f(t)=(5cos3(t),5sin3(t)
t ist Element [0, 2pi]
rotiert um die y-Achse. Berechnen Sie das Volumen Vy des dadurch entstandenen Rotationskörpers!
Ich hätte so begonnen:
x(t)=5cos3(t)
y=5sin3(t)
x'-15cos2(t)sin(t)
y'=-15cos(t)sin2(t)

Vy =πt2f'(t)dt=
Als Grenzen würde ich 0 bis π2 nehmen.
Ich komme leider zu keinem akzeptablen Ergebnis. Ich danke demjenigen, der mir weiterhilft ganz herzlich schon im Vorhinein! DANKE!



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

17:59 Uhr, 17.12.2017

Antworten
Hallo stinlein - plötzlich im Uni-Forum gelandet!?

> Vy =π⋅∫t2⋅f′(t)dt=
Und wie kommst du auf diese Formel?
Was sollte denn dabei f'(t) bedeuten?
Welche Formel für das Rotationsvolumen ist dir denn geläufig?

> Als Grenzen würde ich 0 bis π2 nehmen.
Ja, wenn du das so erhaltene Volumen dann noch verdoppelst, ist das in Ordnung.
stinlein

stinlein aktiv_icon

18:08 Uhr, 17.12.2017

Antworten
Hallo, lieber Roman-22. Ich wollte nicht immer dich belasten. Und da im Schülerforum nur wenige sind, die sich da auskennen, habe ich es einmal hier versucht.
Danke für dein Hilfangebot. Du hast mir ja schon so oft aus der Patsche geholfen! Die Aufgabe - ich weiß - gehört natürlich ins Schülerforum.
(13. Schulstufe)
Ja, an und für sich habe ich bis jetzt immer mit der Formel V=πg2(y)dy gerechnet. Aber die scheint mir hier nicht angebracht.

Antwort
Roman-22

Roman-22

18:22 Uhr, 17.12.2017

Antworten
Die meisten Helfer scannen hier beiden Foren und sind in beiden gleichermaßen präsent. Es bringt also idR nichts, eine Schulaufgabe ins Uni-Forum zu posten.

> Ja, an und für sich habe ich bis jetzt immer mit der Formel V=π⋅∫g2(y)dy gerechnet.
Naja, hängt jetzt davon ab, was g(y) sein soll.

Besser ist es, sich Vy=πy1y2x2dy zu merken.

In deiner Formel soll wohl das g(y) die Umkehrung einer Funktion y=f(x) sein, also x=g(y).

Für x kannst du hier direkt x(t)=5*cos3t einsetzen und für dy=dydtdt=y.(t)dt.

Die y-Grenzen in der erstgenannten Formel sind nun auch durch t-Grenzen zu ersetzen und da hast du die Wahl, entweder von -π/2 bis π/2 zu integrieren, oder nur von 0 bis π/2 und dafür verdoppeln.

Insgesamt also Vy=2π0π2x(t)2y.(t)dt

P.S.: Wie kommst du denn bei yʹ, was wohl y.(t)=dy(t)dt sein soll, auf ein negatives Vorzeichen?

stinlein

stinlein aktiv_icon

18:40 Uhr, 17.12.2017

Antworten
Vorerst einmal lieben Dank für die Aufklärung. Werde also in Hinkunft beim Schülerforum bleiben.
Ich habe nur festgetellt, dass alle Videos, die im Internet anzusehen sind, aus Vorlesungen im 1. und 2. Semseter stammen - das hört man, da die Professoren ja auch Fragen an ihre Studenten richten! (Was Asteroide, Lemniskate, Kardioide,.... etc. betrifft!)
Danke für die Formel, die werde ich mir gleich in mein eigenes Formelheft eintragen. Ich muss also, wenn ich von 0 bis π2 integriere, das Volumen noch mit 2 multiplizieren, damit ich das gesamte Volumen erhalte. Das habe ich mir auch so vorgestellt.
Danke dir inzwischen ganz herzlich. Gehe ans Rechnen. Wahrscheinlich habe ich dann noch eine Rückfrage, daher schließe ich die Aufgabe noch nicht ab.
Das negative Vorzeichen ist mir leider hineingerutscht, konnte es dann nicht mehr ausbessern, da du so schnell mit anworten warst. Danke aber für den Hinweis! dir entgeht einfach nichts!


stinlein

Antwort
Roman-22

Roman-22

18:52 Uhr, 17.12.2017

Antworten
Die Formel hast du sicher schon in der einen oder anderen Form notiert.
Es geht ja nur darum, dass du dir das Volumen aus übereinandergestapelten dünnen Zylinderscheiben vorstellst. Der Radius der Scheiben ist der jeweilige x-Wert und die Höhe das infinitesimal kleine dy. Daraus ergibt sich für das Volumen einer dieser Scheiben dV= x2πdy und die Summe all dieser (unendlich vielen) Zylinderscheiben ist dann eben das genannte Integral.

stinlein

stinlein aktiv_icon

19:07 Uhr, 17.12.2017

Antworten
Danke, Roman-22!
Vy =2π25cos6(t)15cos(t)sin2(t)=2π375cos6(t)cos(t)sin2(t)=
750πcos6(t)cos(t)sin2(t)=

integrieren:
1. Faktor: cos7(t)=-sin7(t)7+3sin5(t)5-sin3(t)+sin(t)

2. Faktor: sin2(t)=x-sin(2t)22

Da würde ja der erste Faktor - wenn ich π2 einsetze 0 ergeben - somit alles 0. Minus der unteren Grenze - ebenfalls 0???
Was mache ich da falsch?
Das war eine Schularbeitenaufgabe von vielen, ist die wirklich sooo schwer? Wundert mich nicht, dass die Ergebnisse so dürftig waren.

Antwort
Roman-22

Roman-22

19:44 Uhr, 17.12.2017

Antworten
Zum einen fehlen deinen Integralen durchwegs die Differentiale dt
Dann ist es definitiv falsch, zu schreiben cos7t=..., wenn du eigentlich offenbar cos7tdt= meinst

Und was du da mit den Faktoren, die Null ergeben, meinst, ist mir unklar. Du wirst doch nicht die Absicht haben, die Faktoren des Integranden einfach einzeln zu intgerieren, oder? (fg)fg!!!!

> Das war eine Schularbeitenaufgabe von vielen, ist die wirklich sooo schwer?
Lässt sich schwer sagen, da das einerseits von der Vorbereitung, also vom Unterricht abhängt und auch davon, welche Hilfsmittel (TR, CAS, Formelsammlung, ...) ihr verwenden dürft.

cos7tsin2tdt kannst du entweder mit sin2t=1-cos2tcos7tdt-cos9tdt aufteilen, oder aber mit =(cos7tsint)(sint)dt partiell integrieren, wenn euch kein elektronischer Rechenknecht zur Verfügung steht.

Zur Kontrolle: Vy=80021π

stinlein

stinlein aktiv_icon

20:05 Uhr, 17.12.2017

Antworten
Ja, da habe ich eine Dummheit gemacht. Danke für die Rückmeldung, lieber Roman22!
Vy =750πcos7(t)sin2tdt=

[750π[-35sin9(t)-135sin7(t)+189sin5(t)-105sin3(t)315] in den Grenzen 0 und π2

Da würde ich eine Fläche von 119,68 FE erhalten. Könnte das stimmen?


Antwort
Roman-22

Roman-22

20:17 Uhr, 17.12.2017

Antworten
> Da würde ich eine Fläche von 119,68 FE erhalten. Könnte das stimmen?
Die von mir zur Kontrolle genannten 80021π in den Taschenrechner eingeben kannst du doch sicher auch selbst, oder? ;-)
FE sinds aber sicher nicht, wohl eher VE.
Frage beantwortet
stinlein

stinlein aktiv_icon

08:30 Uhr, 18.12.2017

Antworten
Ich danke dir von ganzem Herzen für deine Hilfe! Bist einfach spitze, danke, danke!
lg
stinlein