Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Aufgabe mit bisektionsverfahren

Aufgabe mit bisektionsverfahren

Universität / Fachhochschule

Funktionalanalysis

Funktionen

Stetigkeit

Tags: Bisektionsverfahren, Funktion, Funktionalanalysis, Stetigkeit

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
italia

italia aktiv_icon

09:47 Uhr, 14.01.2017

Antworten
Ich wollte fragen, ob jemand mir anhand folgender Aufgabe das Bisektionsverfahren erklären kann?

20170111_234706

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Stetigkeit (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
abakus

abakus

10:10 Uhr, 14.01.2017

Antworten
An welcher Stelle der aus deinen Vorlesungen vorliegenden Unterlagen zum Bisektionsverfahren kommst du nicht weiter?

Zur konkrten Aufgabe:
Finde im ersten Schritt heraus, ob die Lösung zwischen 0 und 16 oder zwischen 16 und 32 liegt.
Zweiter Schritt:
Falls die Lösung zwischen 0 und 16 liegt, dann finde heraus, ob sie zwischen 0 und 8 oder zwischen 8 und 16 liegt. Falls die Lösung zwischen 16 und 32 liegt, dann finde heraus, ob sie zwischen 16 und 24 oder zwischen 24 und 32 liegt.
Dritter Schritt:
Finde für das im zweiten Schritt ermittelte Intervall heraus, ob die Lösung in der linken oder der rechten Hälfte dieses Intervalls liegt.
Vierter Schritt:
Finde für das im dritten Schritt ermittelte Intervall heraus, ob die Lösung in der linken oder der rechten Hälfte dieses Intervalls liegt.

Weil du es bist, fünfter Schritt:
Finde für das im vierten Schritt ermittelte Intervall heraus, ob die Lösung in der linken oder der rechten Hälfte dieses Intervalls liegt.
...

Damit solltest du ohne weitere Vorkenntnisse die Aufgabe b) beantworten können.
italia

italia aktiv_icon

16:50 Uhr, 14.01.2017

Antworten
könntest du mir die ersten beiden Schritte zeigen, damit ich analog fortfahren kann.
Antwort
abakus

abakus

16:58 Uhr, 14.01.2017

Antworten
Hast du die Funktionswerte an den Stellen 0, 16 und 32 schon (wenigstens näherungsweise) berechnet?
italia

italia aktiv_icon

22:03 Uhr, 14.01.2017

Antworten
200=0 ist kleiner als 42

216 √(16) =2164=262144 ist größer als 42

Daher wissen wir, dass x zwischen 0 und 16 liegen muss.

288=2568 ist größer als 42

deshalb muss x zwischen 0 und 8 liegen.

244=32 ist kliner als 42

daher muss x zw 4 und 8 liegen.

266=646 größer als 42

daher muss x zw 4 und 6 liegen

255=325=71,55 ist größer als 42

x liegt zwischen 4 und 5

ist das so richtig? und bin ich an dieser Stelle fertig??


Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

22:25 Uhr, 14.01.2017

Antworten
Hallo
da steht doch, wie genau das Ergebnis sein soll? ist deines denn so genau? Hast du aufgäbe c) angesehen? wievielt Schritte hast du gemacht?
Gruß ledum
italia

italia aktiv_icon

22:37 Uhr, 14.01.2017

Antworten
stimmt.

Was muss ich in a) als Antwort schreiben?
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

22:47 Uhr, 14.01.2017

Antworten
Hallo
du sollst das Verfahren 1. beschreiben, 2. die Rekursionsvorschrift finden, wie bestimmt man nach dem n ten Schritt den n+1 ten
Gruß ledum
italia

italia aktiv_icon

14:41 Uhr, 15.01.2017

Antworten
ich weiß nicht, wie ich die Vorschrift angeben soll..


italia

italia aktiv_icon

20:24 Uhr, 15.01.2017

Antworten
zu b) woher weiß ich dass ich nur 16 schritte benötige?
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.