Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Aufgabe zu arithmetischer/geometrischer Folge

Aufgabe zu arithmetischer/geometrischer Folge

Schüler Gymnasium,

Tags: arithmetisch, Folgen, Geometrisch

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Sihaa

Sihaa aktiv_icon

19:04 Uhr, 07.05.2012

Antworten

Hallo mal wieder!

Bei einer Übung zu arithmetischen & geometrischen Folgen stosse ich bei einer Aufgabe immer wieder an, und zwar folgende:

Im Erdinnern wächst die Temperatur pro 100m Tiefe um 3°C. In 25m Tiefe beträgt die Temperatur 10°.
a) Welche Temperatur ist in 575m Tiefe?
b) In welcher Tiefe beträgt die Temperatur 70°C?

Erstmal nur zu a)! Mir fehlt da irgendwie der Ansatz. Selbst eine Skizze hat mir bisher nicht die imaginäre Glühbirne über meinem Kopf leuchten lassen!
Also ... ich nehme einmal an, dass es sich um eine arithmetische Folge handelt (oder bin ich da schon falsch)? Die konstante Differenz d ist demnach 3.

Muss ich nun als Betrag für a(1)25m ODER 10° einsetzen?

Ich bin ein wenig ... verwirrt.
Wäre toll, wenn mir da jemand einen dezenten Schubs verpassen könnte!

Liebe Grüsse,
Siha
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Didgeridoo

Didgeridoo aktiv_icon

20:53 Uhr, 07.05.2012

Antworten
Ja, genau. Es handelt sich um eine arithmetische Folge, denn die Temperatur verändert sich linear. Wenn ich wieder 100 m ins Erdinnere gehe, steigt die Temperatur um 3°. Soweit so gut. Nun musst du ja rausfinden, was für eine Temperatur du bei 575m Tiefe hast. Dazu musst du zuerst mal rausfinden, welche Temperatur du auf der Erdoberfläche hast.
Die explizite Darstellung der arithmetischen Folge lautet ja: an=a1+(n-1)d, du sagst nun, dass d=3 sein soll. Das stimmt nicht ganz, denn dann rechnest du in 100 m Schritten und da eine Folge immer eine Funktion von in die reellen Zahlen ist, kannst du dann nicht berechnen, wie warm es bei 575 m ist.
d ist also 3/100, denn pro Meter ändert sich die Temperatur genau um 3/100 Grad.
Du hast also die Gleichung: 10=a1+(25-1)3/100 zu lösen. Dann bekommst du für a1=9.28, d.h. an der Erdoberfläche beträgt die Temperatur 9.28°.
Die explizite Darstellung hast du damit gegeben: an=9.28+(n-1)3/100. Damit kannst du a) und b) leicht lösen.
Alles klar?
LG Didgi
Frage beantwortet
Sihaa

Sihaa aktiv_icon

11:53 Uhr, 08.05.2012

Antworten

Hey Didgi,

Genial! Dieser Zwischenschritt mit den 3100 hat mir gefehlt! Grosses Dankeschön für die Erklärung!

<3 Liebe Grüsse,
Siha