Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Aufgabe zum hypothesentest

Aufgabe zum hypothesentest

Schüler Berufsoberschulen, 12. Klassenstufe

Statistik

Tags: Hypothesentest, Statistik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
savagedog

savagedog aktiv_icon

15:18 Uhr, 05.05.2009

Antworten
Hallo Gemeinde. Hab da ein leichtes Verständlichkeitsproblem zum Hypothesentest.

die Aufgabe lautet:

Ein Hersteller behauptet, die von ihm produzierten Malstifte besitzen zu weniger als 10% brüchige Minen. Es werden 50 Stifte geprüft und 2 defekte Minen festgestellt. Treffen Sie eine Entscheidung, ob der Hersteller als Lieferant akzeptiert werden sollte, wenn das Signifikanzniveau 5% beträgt.

Wie würdet ihr die Aufgabe lösne. MFG Lump

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
nuMath

nuMath aktiv_icon

15:23 Uhr, 05.05.2009

Antworten
Hallo!

n = 50 α=5%

Wir wollen "nachweisen" mit 5%-iger Sicherheit, dass der Hersteller nur mit p<= 0,1 brüchige Minen liefert. Daher wählen wir p <= 0,1 als Gegenhypothese, denn dann können wir den Fehler 1. Art (5%) selber bestimmen ( der Fehler, dass wir den Lieferant annehmen, obwohl er schlecht ist). H0: p> 0,1 wäre damit die Hypothese. Es ist also ein Linksseitiger test, da der Ablehnungsbereich auf der linken Seite liegt bzw. das "Maul" nach links offen ist.

Hilft dir das schon weiter?

lg Finn
savagedog

savagedog aktiv_icon

15:36 Uhr, 05.05.2009

Antworten
Das einzige was ich nicht verstehe ist das es ein linksseitiger Test ist. Der Hersteller behauptet ja das weniger als 10% brüchig sind. das heisst wir nehmen ihn nicht wenn es doch mehr als 10% brüchige Minen sind. ich hätte mit rechtseitig gemacht, da

Annahmebereich [0;k]
Ablehnungsbereich [k+1;50}

wenn Nullhypothese P <= 0,1 Nehmen wirs denn hersteller an
Wenn Gegenhypothese p > 0,1 Lehnen wir ab, da ja mehr Minen gebrochen sind.

oder hab ich jetzt den totalen Denkfehler.

In der Schule haben wir des a mit dem Linkseitigen gemacht, aber ohne Erklärung. Und ich kanns überhaupt nicht Nachvollziehen.
Antwort
nuMath

nuMath aktiv_icon

15:53 Uhr, 05.05.2009

Antworten
Wenn du die Hypothesen so wählst wie du es gemacht hast, wäre es richtig. Aber so sollst du die Hypothesen nicht aufstellen.

Regel: Das, was wir nachweisen wollen, setzen wir als H1.

Das hämmert ein normalerweise doch jeder Lehrer ein ;-).

Und in diesem Fall wollen wir nachweisen ob wirklich p<=0,1 ist, daher ist das die H1-Hypothese. H0 ist dann p>0,1.

lg Finn
savagedog

savagedog aktiv_icon

16:00 Uhr, 05.05.2009

Antworten
Ok die Regel merk ich mir mal^^

Du sagtest außerdem, dasss mein Weg auch richtig wäre nur komm ich dann auf einen Annahmebereich von [0;10]von H0 und bei einem Linksseitigen komm ich bei H0 auf [0;1]

das ist das merkwürdige. Wir machen das erst seit einer Woche doch möchte ich des wirklich zu 100% Prozent verstehen. Und da liegt nun das Problem
Antwort
nuMath

nuMath aktiv_icon

16:04 Uhr, 05.05.2009

Antworten
Ich hab das jetzt nicht nachgerechnet, aber dass du andere Grenzen bekommst, wenn du die Hypothesen falsch (zwei mal unterstrichen ;-)) wählst, ist logisch.

Wenn du nachweisen solltest, dass der Hersteller besonders schlecht ist, und das mit einer Sicherheit von 5% dann wäre dein Ergebnis richtig. Aber das solltest du nicht.

Nur die Lösung als linksseitiger Test ist bei dieser Aufgabenstellung richtig.

Rechtsseitiger Test wäre falsch! nur im das nochmal deutlich zu sagen ;-) falsch, falsch.

lg Finn
Frage beantwortet
savagedog

savagedog aktiv_icon

16:06 Uhr, 05.05.2009

Antworten
AHHH etz verstehe ich langsam!!!! Genau etz komm ich mit. Gut dann dank ich dir. MFG