Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Aufgabe zur Nachfragefunktion

Aufgabe zur Nachfragefunktion

Schüler Gesamtschule,

Tags: Aufgabe, berechnen, Nachfragefunktion, Preisabsatzfunktion, Wirtschaftsmathematik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Blubblubblub

Blubblubblub aktiv_icon

15:24 Uhr, 20.12.2010

Antworten
Ich muss diese Aufgabe berechnen:

Gegeben sei die Nachfragefunktion x(p)=20−2p.

Berechnen Sie

a) die maximal absetzbare Menge,
b) den umsatzmaximierenden Preis

Ich habe jetzt versucht die Extremstellen zu berechnen, da ich ja bei a) die maximal absetzbare Menge berechnen soll.
Die notwendige Bedingung: x′(p)=0
Die erste Ableitung ist aber x′(p)=−2...

also NICHT Null.. und jetzt???


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
Blubblubblub

Blubblubblub aktiv_icon

16:41 Uhr, 20.12.2010

Antworten
HALLO????? Irgendjemand muss mir doch helfen können :-(
Antwort
mathemaus999

mathemaus999

18:03 Uhr, 20.12.2010

Antworten
Also,

wenn ich das richtig sehe, gibt die Funktion x(p) zum Preis p die absetzbare Menge x(p) an.

Das ist eine lineare Funktion.
x(p) wird dann am größten, wenn ich p=0 wähle. Ist ja auch klar, wenn ich nichts bezahlen muss, fragen die meisten nach.

Der Umsatz ergibt sich Menge mal Preis, also

u(p)=px(p)=20p-2p2

u'(p)=-4p+20=0 für p=5

Also bei einem Preis p=5 wird der Umsatz am größten.

Grüße
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.