Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Aufgaben der Pyramide

Aufgaben der Pyramide

Schüler Oberschule,

Tags: Pyramide

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
mathekike

mathekike aktiv_icon

15:30 Uhr, 02.03.2012

Antworten
Und zwar habe ich folgende Mathe Aufgabe und weiß grade gar nicht wie das geht:

also Daten für 1) Habe ich schon gefunden : Louvre: a=35,42m. h=21,65m. Cheops: a=230,33m. h=146,59m.

Aufgabe 1 ist somit beantowrtet.

Aufgabe 2.
- Die Glaspyramide wurde von Architekten als ursprüngliche verkleinerung der Cheops Pyrmide geplant. Recherchiert die Maße der Cheops Pyrmide und gib den ungefähren Maßstab der verkleinerung an.

Aufgabe 3.
- Für die Seitenkanten der Glaspyrmide wurden besonders stabile Stahlträger verwendet. Bestimme deren länge.

Aufgabe 4.
- Die Glassegmente sitzten in Aluminiumhalterungen die Bündig mit dem Glas abschließen, sodass eine Glatte Oberfläche entsteht. Sie wird mit einer Spezialmaschine gereinigt. Berechne die zu reinigende Fläche.

Aufgabe 5.
- Über die Anzahl der Glassegmente der Pyramide gibt es je nach Quelle unterschiedliche Angaben, richtig ist: 603 Rauten und 70 Dreiecke. Begründet warum diese Daten stimmen.

Aufgabe 6.
- Die rautenförmigen Glassegmente haben Diagonalen der Längen 3,0m und 1,9m, die Dreiecke sind jeweils eine Hälfte davon. Das glas ist 21 mm dick und hat eine Dichte von 2,5 t/m³. Wie schwer ist die gesamte Glashülle?

Hoffe auf viele gute und ausführliche Antworten.

Zur genaueren Information habe ich hier noch ein Bild hochgeladen:
http//img820.imageshack.us/img820/4679/imag0073n.jpg

Mfg mathekike

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Pyramide (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
KalleMarx

KalleMarx aktiv_icon

20:01 Uhr, 02.03.2012

Antworten
Moin Mathekike!

Es ist hier üblich, daß sowohl Aufgabenstellungen als auch Lösungsansätze in getippter (und möglichst geTeXter) Form eingestellt werden. Ich vermute, daß es den meisten anderen so geht wie mir: Ich verspüre ziemlich wenig Lust, in Deinen Scan reinzuzoomen, um die Aufgabenstellungen zu entziffern. Wer kostenlose Hilfe erwartet, sollte den potentiellen Helfern soviel Arbeit wie möglich abnehmen und ihnen vor allem ermöglichen, Freude daran zu haben.

Gruß - Kalle.
mathekike

mathekike aktiv_icon

21:39 Uhr, 02.03.2012

Antworten
Danke, Kalle.

Bin neu hier und wusste dies nicht. Werde alles abtippen ;-)
Wird dann im Post bearbeitet werden.

Mfg
Antwort
KalleMarx

KalleMarx aktiv_icon

06:57 Uhr, 03.03.2012

Antworten
Mmm, schon besser.

Du gibst in Aufgabenstellung 1 Längen a und h an. Daß es sich dabei um Grundkanten und die Höhen zweier quadratischen Pyramiden handeln soll, muss sich der geneigte Leser aber selbst denken.

Aufgabe 2 dürfte doch mit den gefundenen Daten auch gelöst sein?

Und worin genau bestehen Deine Probleme/Fragen bei den restlichen Aufgaben?



Einen schönen Morgen - Kalle.
mathekike

mathekike aktiv_icon

13:27 Uhr, 03.03.2012

Antworten
Also, mein Problem liegt darin das ich nicht weiß welche Formel ich wo einsetzten und wie Rechnen muss.
Antwort
KalleMarx

KalleMarx aktiv_icon

18:59 Uhr, 03.03.2012

Antworten
In Aufgabe 2 ist doch der (ungefähre) Maßstab gefragt. Ein Maßstab ist das Verhältnis von abgebildeter Länge zu Original Länge. Du stellst also aLouvreaCheops und hLouvrehCheops als echte Brüche auf, kürzt die weitestgehend und nimmst den Mittelwert.

Aufgabe 3 fragt nach der Länge der Louvre-Seitenkante. Dafür musst Du zweimal Pythagoras anwenden.

Mach Dir doch mal eine schöne große Skizze einer quadratischen Pyramide und schaue, in welchen rechtwinkligen Dreiecken die zu berechnenden Längen liegen. Die Berechnung sämtlicher Längen läuft in Pyramiden nämlich über Pythagoras.

In Aufgabe 4 geht's mit der Mantelfläche weiter...
mathekike

mathekike aktiv_icon

17:42 Uhr, 04.03.2012

Antworten
So, danke erstmal.
Hoffe auf SCHNELLE Rückantwort !

Den Maßstab habe ich ungefähr raus.

und bei Aufgabe 3) Habe ich die Stahlträger berechnet s=33,1m. rausbekommen.

Da ich ja um s aufrechnen zu können hs brauchte habe ich hs mit 27,97m. berechnet.

hs wiederum brauche ich ja auch für die Matelfläche dessen Formel ja :2xax hs
ist. Da habe ich dann meine Werte eingesetzt :2x35,42x27,97 und bekam 1981,4 m² für die Mantelfläche raus.

Ich hoffe mal bis hier stimmt das alles.

Dann muss ich ja erstmal, für Aufgabe 5) die Oberfläche einer Raute berechnen. ICh habe das so gemacht O=12xexf also ( wie man aus Aufgabe 6 entnehmen kann ist e=3,0 und f=1,9m.)12x3,0x1,9=2,85 m² wären das dann dann habe ich gerechnet 2,85x603=1718,55 m² und da die hälfte der Raute ja die Oberfläche eines Dreiecks sein soll also (2,85:2=1,425) habe ich noch 1,425x70 gerechnet und komme auf 99,75 m² .. jedoch wenn man jetzt die 1718,55+99,75 m² nimmt kommt man auf 1818,3 m² und nicht auf die gebrauchten 1981,4 m² ..

Verstehe nicht was ich falsch mache und bitte um dringende mithilfe da es bis morgen fertig sein muss !( Wenn möglich auch schon mit Hilfe zur Aufgabe 6)

Mfg mathekike
Antwort
KalleMarx

KalleMarx aktiv_icon

20:10 Uhr, 04.03.2012

Antworten
Aha, so langsam kommen wir der Sache doch näher! ;o)

Aufgabe 1
Was hast Du denn für den Maßstab raus? Ich würde 3:20 sagen.

Aufgabe 2
Der Wert s=33,1 m für die Seitenkante ist richtig. Allerdings mußt Du die nicht unbedingt über die Seitenflächenhöhe ha berechnen - es geht auch über die Diagonale in der Grundfläche, deren Hälfte a2 ist:
s=h2+a22.

Aufgabe 3
Die Seitenflächenhöhe ist aber auch richtig. Ich würde sie eher ha nach der Grundkante a nennen, auf der sie steht.

Aufgabe 4
Auch das Ergebnis für den Mantel ist korrekt, nur ist Deine Schreibweise da suboptimal. Was sollen denn die x'e da drin? Da schreibt man bitte ein Malzeichen:
AM=2aha oder gar nichts (wie unten in der Formel für die Rautenfläche).

Aufgabe 5 und 6
Zunächst was zur Formulierung: Nur Körper haben Oberflächen; Figuren hingegen nicht, da sie zweidimensional sind. Die Raute ist eine Figur und kein Körper und als solche hat sie nur einen Flächeninhalt aber keine Oberfläche. Auch hier ist Deine Schreibweise sehr missverständlich. Mit den Diagonalen e und f ist die Fläche einer Raute:
AR=12ef.
Die 1818,3 m² sind für die Glasfläche, deren Masse Du bestimmen sollst, schon richtig. Die Differenz zum Mantelflächeninhalt wird natürlich durch die Stahlträger aufgefüllt, die zwischen den Glasrauten sitzen.
Nun musst Du also noch das Volumen des Glases berechnen. Du kannst Dir die Glasplatten einfach auf der Erde flach ausgebreitet nebeneinander gelegt denken und dann bilden sie ein Prisma mit der Höhe von h= 21 mm. Das Volumen eines Prismas ist V=AGh, wobei AG die Grundfläche dieses Prismas (nicht der Pyramide) ist. Mit der Dichte ρ gilt für die Masse eines Körpers allgemein m=ρV. Dabei mußt Du unbedingt auf die konsistente Verwendung der Einheiten achten (wie sonst natürlich auch immer).

Gruß - Kalle.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.