Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Aufgaben zum Thema Analysis; Abirelevant

Aufgaben zum Thema Analysis; Abirelevant

Schüler

Tags: Analysis

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
notentanzer

notentanzer aktiv_icon

12:55 Uhr, 23.10.2016

Antworten
Hallo,

bin in der 11. Klasse eines Gymnasiums und schreibe nächste Woche die Klassenarbeit. Wir haben Aufgaben zum Üben bekommen, die leider sehr schwer zu lösen sind. Ich brauche hilfe bei meinem Ansatz, da ich bei meinen Rechnungen nicht weiterkomme.

Also, fangen wir an:

Eine differenzierbare Funktion f(x) geht durch die Punkte
H(4,10),T(-2,a),T(c,0),W(1,d),W(m,n)
Das Schaubild von f(x) ist entweder achsen- oder punktsymmentrisch, aber nicht unbedingt zur y-Achse oder zum Ursprung.
Gib die Funktion und die Parameter a,c,d,m und n an und die Gleichung der Symmetrieachse oder die Koordinaten des Symmetriezetrums.

Mein Ansatz:
Okay, also wir haben drei Extremstellen,also ist die Funktion (hoffentlich?) vierten Grades also
f(x)=ax4+bx3+cx2+dx+e
Da die Funktion nicht zum Ursprung/zur y-Achse symmetrich ist, kann man nicht annehmen, dass es nur gerade/ungerade Hochzahlen gibt. Da war ich mir aber nicht ganz sicher und hab versucht es zu googeln, habe aber nicht gefunden, wann eine Funktion allgemein symmetrisch ist.
und wir haben einige Bedingungen:
f(4)=10
f'(4)=0
f'(-2)=0
f''(1)=0

Dann kann man die Funktion noch zweimal ableiten und die Bedingugen einsetzen, hier komm ich aber nicht weter, denn wie soll ich 5 unbekannte mit 4 Bedingungen lösen?


Vielen Dank im Vorraus, wenn mir jemand helfen kann!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
abakus

abakus

13:43 Uhr, 23.10.2016

Antworten
Hallo,
eine Funktion vierten (sechsten, achten...) Grades kann wegen des gleichen Grenzwertes gegen minus und plus unendlich nicht punktsymmetrisch sein, also ist sie hier achsensymmetrisch.
Damit kommen alle Hoch-, Tief- und Wendepunkte "doppelt" vor (einmal links und einmal rechts von der Symmetrieachse). Sollte ausnahmsweise mal etwas nicht doppelt vorkommen: Wo liegt dieses "etwas" dann?
Frage beantwortet
notentanzer

notentanzer aktiv_icon

19:44 Uhr, 23.10.2016

Antworten
Dann natürlich bei y=4 also bei dem Hochpunkt, habe die Aufgabe lösen können! Vielen Dank :-)