Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Aufgabenkorrektur Grundlagen Mengen, Relationen

Aufgabenkorrektur Grundlagen Mengen, Relationen

Universität / Fachhochschule

Tags: Menge, Relation., Teilmengen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
FragenstellerXY

FragenstellerXY aktiv_icon

19:38 Uhr, 13.12.2016

Antworten
Hallo,

ich habe einige Aufgaben aus dem Internet bearbeitet, jedoch keine Lösung dazu gefunden.
Wäre jemand so nett und würde schnell meine Antworten anschauen ob diese so stimmen?

1.
Die leere Menge ist Element einer jeden Menge nein
Die leere Menge ist Teilmenge einer jeden Menge ja
Die Teilmengenrelation ist transitiv ja
Die Teilmengenrelation ist antisymmetrisch nein

2.Betrachten Sie die Menge A={1,2,3}
Die Menge P(A) hat 3 Elemente nein
A ⊆ P(A)ja
A ∈ P(A)ja

3.Menge A={1,2} und B={x,y,z}
Das Kartesische Produkt AxB={(1,x),(1,y),(1,z),(2,x),(2,y),(2,z)} ja
Die Menge AxB ist eine Relation zwischen A und B ja
Jede Relation zwischen A und B ist eine Äquivalenzrelation nein
Die leere Menge ist eine Relation zwischen A und B nein

4.Sei V die binäre Verwandtschaftsrelation über der Menge aller Menschen: 2
Menschen a und b sind miteinander verwandt, wenn es (mindestens) einen
Menschen gibt, der Vorfahre von a und Vorfahre von b ist:
Die Relation V ist symmetrisch nein
Die Relation V ist transitiv ja
Die Relation V ist reflexiv nein
Die Relation V ist antisymmetrisch ja ?!
Die Relation V ist rechtseindeutig nein

ich habe etwas Schwierigkeiten mit dem Begriff antisymmetrisch obwohl die die Definition kenne..Aber es fehlt mir schwer diese auf die Aufgabe zu übertragen.

Danke


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

20:14 Uhr, 13.12.2016

Antworten
1) ist richtig

2)
>A ⊆ P(A)ja
Nein, A ist keine Teilmenge von P(A), wohl aber ein Element. Wäre A Teilmenge, würde das Bedeuten, dass 1,2 und 3 Elemente von P(A) sind. Nun ist P(A) aber eine menge, deren Elemente ausschließlich Mengen sind.

3)
> Die leere Menge ist eine Relation zwischen A und B nein
Doch! Eine Relation ist eine Teilmenge des kartesischen Produkts und das ist die leere Menge auch. Diese Relation meint eben, dass kein Element von A in Beziehung zu einem Element von B steht.

Bei 4) ist einiges falsch, da musst du die Definitionen noch gründlicher durcharbeiten.


FragenstellerXY

FragenstellerXY aktiv_icon

20:22 Uhr, 13.12.2016

Antworten
Danke ! und 4 stimmt soweit ?
Antwort
Roman-22

Roman-22

20:27 Uhr, 13.12.2016

Antworten
Ich hatte inzwischen oben etwas ergänzt.
> und 4 stimmt soweit ?
Nein, aber du bist konsequent - es sind alle fünf Antworten falsch ;-)

EDIT: Korrektur - es sind nur die ersten vier Antworten falsch (und der Grund für deine Falschantworten ist, dass du eine andere Relation behandelst als in der Angabe gefordert -s.u.)

FragenstellerXY

FragenstellerXY aktiv_icon

21:32 Uhr, 13.12.2016

Antworten
Die Relation V ist symmetrisch nein
Die Relation V ist transitiv ja
Die Relation V ist reflexiv nein
Die Relation V ist antisymmetrisch ja ?!
Die Relation V ist rechtseindeutig nein

Nun verstehe ich nichts mehr..

Ich schreibe mal meine Überlegungen zu Aufgabe 4.

symmetrie ist falsch da wenn Vorfahre V vorfahre von Person A ist muss ja auch Person A vorfahre von Vorfahre V sein...was ja nicht möglich ist.

die relation ist transitiv da wenn Vorfahre V vorfahre von Person A ist und Vorfahre F vorfahre von Vorfahre V ist, dann ist ja Vorfahre F ja auch vorfahre von Person A.

nicht reflexiv da person a nicht selber vorfahre von sich selber sein kann

antisymmetrisch..?!

rechtseindeutig nicht da person a gleichzeitig zwei vorfahren haben kann
Antwort
Roman-22

Roman-22

21:45 Uhr, 13.12.2016

Antworten
Ich denke, du hast die Aufgabe falsch aufgefasst.
V ist nicht die Relation "ist Vorfahre von", sondern die Relation "ist verwandt mit". Und a ist mit b verwandt, wenn es einen gemeinsamen Vorfahren gibt. Daraus folgt ja zB schon unmittelbar die Symmetrie.
Für die Vorfahre-Relation sind deine Antworten allerdings richtig.

Ich hatte mich außerdem geirrt, als ich schrieb, dass du mit allen Antworten falsch liegst, denn rechtseindeutig ist auch die Verwandtschaftsrelation nicht.
FragenstellerXY

FragenstellerXY aktiv_icon

22:09 Uhr, 13.12.2016

Antworten
Zunächst einmal vielen Dank Roman für deine Hilfe.

"ist verwandt mit" ich versuche es mal mit dieser Relation.

symmetrie: ja, da wenn person a mit person b verwandt ist dann auch andersrum.
transitiv: nein, da person a nicht unbedingt mit person c verwandt sein muss (a,b)(b,c)
reflexiv: nein, da person a nicht mit sich selber verwandt sein kann
antisymmetrisch: nein da immer z.b(1,2)(2,1)
rechtseindeutig: nein da person a mit mehr als einer person gleichzeitig verwandt sein kann.?!

Jetzt stimmt wahrscheinlich nur reflexiv und rechtseindeutig nicht
Antwort
Roman-22

Roman-22

22:19 Uhr, 13.12.2016

Antworten
> reflexiv: nein, da person a nicht mit sich selber verwandt sein kann
Falsch. Natürlich bist du mit dir selbst verwandt. Du und du, ihr beide einer, ihr habt doch jede menge gemeinsamer Vorfahren.
Für die reflexivität müssen wir allerdings benützen, dass jeder Mensch Vorfahren (mind. 1 reicht schon für reflexivität) hat. Die Möglichkeit, dass ein Mensch vollständig künstlich ohne menschliches Erbmaterial von Außerirdischen gebastelt wurde müssen wir also ausschließen. Eine verschmerzbare Einschränkung.

Der Rest passt.

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.