Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Aufschlaggeschwindigkeit

Aufschlaggeschwindigkeit

Universität / Fachhochschule

Tags: Aufschlaggeschwindigkeit, Differentiation

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
sopch

sopch aktiv_icon

14:03 Uhr, 17.06.2018

Antworten
Hallo,

ich möchte die Aufschlaggeschwindigkeit berechnen aus folgenden Daten:

h:= Höhe mit h=20
t:= Zeitpunkt

Die zurückgelegte Strecke lässt sich durch f(t)=g2t2 beschreiben
mit g=9,81ms2

a:= Aufschlaggeschwindigkeit

Ich habe keinen Ansatz.
Wie komme ich auf a?

Liebe Grüße
sopch





Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

14:55 Uhr, 17.06.2018

Antworten
Hallo,

nun, die Beschleunigung (hier g) ist ja konstant, d.h. die Geschwindigkeit nimmt pro Sekunde immer um den gleichen Wert zu. Mit anderen Worten: v=gt bzw., wenn du statt v lieber a schreibst (was eigentlich für die Beschleunigung [engl. acceleration] genommen wird): a=gt.

Das solltest du jetzt selbst hinbekommen!

Mfg Michael
Antwort
Doerrby

Doerrby aktiv_icon

15:00 Uhr, 17.06.2018

Antworten
Betrachte die Höhe h(t)=h0-g2t2=20-4,9t2 und setze das gleich Null. So bekommst du den Aufschlagzeitpunkt tA.
Die Ableitung h'(t) wäre die Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit. Hier setzt du tA ein und kriegst a raus.
Antwort
timothyferriss

timothyferriss aktiv_icon

05:37 Uhr, 20.05.2023

Antworten
um die Aufschlaggeschwindigkeit zu berechnen ×××××××x, kannst du die kinematischen Gleichungen verwenden. Da die zurückgelegte Strecke durch die Funktion f(t)=g2t2 beschrieben wird, können wir die Ableitung der Funktion nach der Zeit t bilden, um die Geschwindigkeit zu erhalten. Die Aufschlaggeschwindigkeit entspricht dann der Ableitung der Funktion f(t) zum Zeitpunkt t.

@ Werbungsfachmann für Games

Der link zur Spieleseite wurde gelöscht!

MB
Antwort
calc007

calc007

08:43 Uhr, 20.05.2023

Antworten
Wir alle wollen annehmen, dass du die Geschwindigkeit nach dem Fallenlassen aus der Höhe - du hast geschrieben "f(t)" - bestimmen willst. Ich nehme mal das üblichere (aussagekräftigere)
f(t)=h
für die Höhe.
Außerdem gehst du offensichtlich davon aus, dass keine Vertikalgeschwindigkeit in dieser Höhe h vorlag (aus der Ruhe fallen gelassen).

In der Schule wäre man sicherlich ohne Differenzialgleichungen ausgekommen:
In der Schule hätte man sicherlich nicht
"a:= Aufschlaggeschwindigkeit"
gesetzt, sondern:
a= Beschleunigung
v= Geschwindigkeit

t=va
In unserm Fall ist die Beschleunigung stets die Gravitationsbeschleunigung:
t=vg

h=g2t2=g2(vg)2

Auflösen nach der Geschwindigkeit v:
v=2hg

Antwort
kioenia

kioenia aktiv_icon

11:19 Uhr, 04.10.2023

Antworten
When used in conjunction with other analytical tools, it can be a powerful aid in making informed trading decisions in the ever-changing world of financial markets.


Link gelöscht!

MB
Antwort
HJKweseleit

HJKweseleit aktiv_icon

14:24 Uhr, 04.10.2023

Antworten
Mit den üblichen Bezeichnungen s für Strecke, v für Geschwindigkeit und t für Zeit und g für Erdbeschleunigung ergibt sich mathematisch:

s = g2t2t=2s/g sowie
v = gt=g2s/g=g22s/g=2sg.

Für g=10m/s2 und s = 20 m erhältst du t = 2 s und v = 20 m/s.

t=2s/g
v=2sg

Eselsbrücke:

Beide Ergebnisse haben eine Wurzel. Unter jeder stehen 2, s und g. Bei t wird durch g geteilt, bei v mit g malgenommen.

Eselsbrücke:

Tee (=t) wird nicht gema¯(h)l¯en ( Zeichen bei v), er muss (durch¯-)ziehen ( / Zeichen bei t).

Antwort
calc007

calc007

14:56 Uhr, 04.10.2023

Antworten
...dat ist ein halbes Jahr alt, bis auf den Link, den kioenia zu platzieren sucht...

Antwort
Matheboss

Matheboss aktiv_icon

17:13 Uhr, 04.10.2023

Antworten
.....platzieren versuchte!
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.