|
Hallo, brauche Hilfe beim Ausklammern und Vorzeichenwechsel bei Brüchen:
Aufgabe: 6uv-9uw / 12aw-8av
Meine Lösung bislang: Durch Frage: Wie kürze ich das weg, wie verändere ich das Vorzeichen, bitte helft mir!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Klammere im Zähler oder Nenner aus. Dann kannst du kürzen. :-)
|
|
OK. Danke! Hier noch eine Frage:
3ac+9ad-2bc-6bd / 6ac+18ad-4bc-12bd
Meine Lösung:
Durch
jetzt kürze ich
mit und 2 wie kürze ich jetzt und vor den anderen Klammern? Wie ändert sich das Vorzeichen? und wie löse ich die Aufgabe ?
|
|
Fehler beim Ausklammern:
Klammere dann jeweils aus.
|
|
Also wenn ich zwei negative Werte habe. z.B. -2bc-6bd dann muss! ich -2 ausklammern? und es entsteht -2b(c+3d) ? wenn die Zahlen +2bc-6bd wären, würde ich dann -2 ausklammern und -2b(c+3d) erhalten?
Eine Abschlussfrage zu der Aufgabe: wie löse ich das denn korrekt auf:
3a(c+3d) - 2b(c+3d) / 6a(c+3d) - 4b(c+3d)
wie gehe ich hier vor? erst 3a und 2b kürzen? Kürze ich dann mit -2b ?
es würde bleiben:
1 * (c+3d) - 1 * (c+3d) / 2 * (c+3d) - 2( c+3d)
|
ledum 
19:23 Uhr, 15.02.2017
|
Hallo wenn alles was links vom Bruchstrich steht der Zähler ist und das rechts der Nenner, kannst du erstmal nicht a und kürzen es gibt einen Spruch: Aus Summen kürzen nur die . klammer in Zähler und Nenner den Term aus und kürze, danach im Nenner noch 2 ausklammern, und du kannst noch mehr kürzen , Bitte klammere Zähler und Nenner deiner Ausdrücke ich hoffe so soll es aussehen? ich hab nur ein paar Malzeichen und eben Klammern gesetzt. Gruß ledum
|
|
Danke, jetzt habe ich es, das Ergebnis ist 1/2 . In einem Übungsbuch habe ich folgendes gelesen:
Enthalten Zähler und/oder Nenner eines Bruches Summen, dann dürfen ebenfalls nur gemeinsame Faktoren gekürzt werden. Diese sind gegebenenfalls durch Ausklammern zu ermitteln.
In der Aufgabe oben, hätte ich kürzen dürfen, wenn z.B. über und unter dem Bruchstrich vor der zweiten Klammer der selbe Faktor gestanden hätte, also z.B. -2b ? denn dann wäre er ja identisch oder was ist mit "gemeinsamer Faktor" genau gemeint.
Und wegen des Ausklammerns: bei -2bc-6bd im Zähler habe ich ja falsch gerechnet, weil ich 2 ausgeklammert habe, anstatt -2. Was wäre, wenn dort +2bc-6bd steht, klammere ich dann auch -2 aus? Was ist bei -2bc+6bd?
Vielen Dank für die Hilfe Leute! :-)
|
ledum 
20:00 Uhr, 15.02.2017
|
Hallo ist richtig. man kann oder 2 ausklammern, wenn man dann sieht wenn im Nenner das negative des Zählers steht, Es gibt keine feste Regel, was man ausklammern muss wenn du etwa (ab-c)/(2c-2ab) hast kannst du erstmal 2 ausklammern und hast (ab-c)/(2*(c-ab) jetzt kannst du entweder sehen dass im Zähler ab-c=-(c-ab) ist oder du klammerst in oder Nenner noch aus. dass du , wem jeder Summand oben und unten denselben Faktor hast durch den kürzen kannst ist richtig, aber klammere besser aus und kürze dann, so vermeidet man Fehler, wie du ihn zuerst gemacht hast! Gruß ledum
|
|
Hey, Danke :-)
Und in der Aufgabe oben, hätte ich kürzen dürfen, wenn z.B. über und unter dem Bruchstrich vor der zweiten Klammer der selbe Faktor gestanden hätte, also z.B. -2b ? denn dann wäre er ja identisch oder was ist mit "gemeinsamer Faktor" genau gemeint?
|
ledum 
22:20 Uhr, 15.02.2017
|
Hallo einen "gemeinsamen Faktor" kann man ausklammern haben den gemeinsamen Faktor . denn Wenn man gut aufpasst kann man also durch kürzen, aber nochmal, wenn es nicht sehr gut zu sehen ist lieber erst ausklammern am besten du siehst es so: ein Bruchstrich ersetzt eine Klammer und natürlich kannst du rechnen! aber nicht gut Gruß ledum
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|