Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ausklammern mit Binomischer Formel

Ausklammern mit Binomischer Formel

Schüler

Tags: Ausklammern

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Schok

Schok aktiv_icon

18:46 Uhr, 03.07.2017

Antworten
Guten Tag,

ich möchte sehr gerne verstehen wieso ich den Term genau so faktorisieren muss?

m(2r+2s)(2r−2s) Wende die dritte Binomische Formel an.

=m(4r2−4s2) Klammer 4 aus.

=4m(r²−s²)

Ich hätte es zuerst so gemacht:

m(2r+2s)(2r−2s) 2 Ausklammern

=2m(r+s)(r-s) dritte Binomische Formel

=2m(r²-s²)

doch wie man sieht geht das Ausmultipliziere dann nicht mehr denn sagen wir mal wir ziehen die 2 wieder in die Klammer:

m(2r²-2s²) hat keine R Lösung!

Irgendwie verstehe ich das nicht :-D)

LG


Hierzu passend bei OnlineMathe:
Mitternachtsformel

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

18:52 Uhr, 03.07.2017

Antworten
Du musst 2 zweimal ausklammern:

(2r+2s)(2r-2s)=2(r+s)2(r-s)=4....

Schok

Schok aktiv_icon

19:02 Uhr, 03.07.2017

Antworten
Dann steht das m(2r+2s)(2r-2s) auch nur für den ersten Term? also (2rm+2sm)*(2r-2s) mhh.. das ändert nichts am ergebnis da das m dann auch in der 2ten Klammer steht :-D)

Wieso muss ich jetzt die Zahl vorher ausklammern :-( oh man
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

19:59 Uhr, 03.07.2017

Antworten
" also (2rm+2sm)(2r-2s )"

Richtig. :-)
Schok

Schok aktiv_icon

21:13 Uhr, 03.07.2017

Antworten
Also muss ich die 2 zwei mal ausklammern weil ich ja eine Summe/Differenz habe?

das m steht ja vor 1 Term da es eine Variable ist multipliziert es sich in den nächsten Term ohne jegliche Veränderung es gilt ja Kommutativität also könnte man auch den zweiten Term zuerst mit m Multiplizieren :-)

Doch wie gesagt die 2 muss zwei mal da oben raus da es ja Summen sind oder hab ich das immer noch nicht verstanden?
Das macht mir richtig große Probleme :-( zu wenig gelernt früher in der Schule sowas :-(
LG
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

21:26 Uhr, 03.07.2017

Antworten
Hallo
wenn man 2 Klammern hat, die multipliziert werden und man kann aus jeder etwas ausklammern muss man das aus jeder,
wenn ein Faktor wie m vor den 2 Klammern steht, kann man ihn mit der ersten, mit der zweiten oder mit keiner multiplizieren je nachdem was man erreichen will
Gruß ledum
Schok

Schok aktiv_icon

21:59 Uhr, 03.07.2017

Antworten
Okay danke dann hat sich das ja so zu sagen erledigt :-)

Die letzte Frage die ich mir jetzt stelle ist gibt es da auch ein Gesetz?
LG
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

22:05 Uhr, 03.07.2017

Antworten
Hallo
es gibt die Gesetze der Klammerrechnung, und das Kommutativgesetz
oder zu was willst du ein Gesetz?
Gruß ledum
Schok

Schok aktiv_icon

22:09 Uhr, 03.07.2017

Antworten
Ja sowas meinte ich :-)

mhhh... Danke nur dann verstehe ich einfach nicht wieso ich das Falsch gemacht habe bzw. das ich nicht wusste das man aus jeder Klammer die 2 raus nimmt :-D) wie gesagt einfach viel zu wenig Übung :-( das selbe Problem habe ich mit Brüchen :-D)

Danke
Antwort
Roman-22

Roman-22

23:04 Uhr, 03.07.2017

Antworten
Ich vermute, dass dein Problem darin besteht, dass du soetwas wie das Distributivgesetz auch auf Produktterme anwenden möchtest.

Es ist:

K(a+b)=Ka+Kb     EDIT: Tippfehler (+ statt ) ausgebessert

aber

K(ab)=(Ka)b=a(Kb)=Kab
Der Faktor K kommt hier gewissermaßen nur zu einem der beiden Faktoren a oder b dazu und du hast die Wahl, zu welchem.

Umgekehrt gilt eben auch, dass (Ka)(Kb)=K2ab; es gibt den Faktor K zweimal.
Schok

Schok aktiv_icon

15:55 Uhr, 05.07.2017

Antworten
an sich verwirrt mich das hier jetzt noch mehr :-D)

Ich glaube oben hast du auch einen Fehler gemacht bei:

Es ist:

K⋅(a+b)=K⋅a+K+b
Wenn ich K vor der Klammer habe Multipliziere ich doch K zu a und b also so oder:
k(a+b)=ka+kb<- Distributivgesetz

Hier ist es das Assoziativ und Kommutativ:
K⋅(a⋅b)=(K⋅a)⋅b=a⋅(K⋅b)=K⋅a⋅b

wenn ich aber (ar+as)*(ar-as) habe dann muss ich das a also aus zwei Klammern raus holen obwohl die Variable a vor der klammer am ende in beiden Klammern landen würde doch dann wäre es ja so:

a(r+s)(r-s)= (ar+as)*r-s) = (ar²-as²) = a(r²-s²) was aber ja Falsch wäre oder? denn es müsste ja die Variable a auch = a² sein?

Ja also irgendwie komme ich hier ganz durcheinander :-(
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

16:10 Uhr, 05.07.2017

Antworten
Auch hier wird a zweimal ausgeklammert:

a(r+s)a(r-s)=a2(r+s)(r-s)
Die Faktoren kann man ja beliebig vertauschen und zusammenfassen.:-)
Antwort
Roman-22

Roman-22

18:05 Uhr, 05.07.2017

Antworten
> Ich glaube oben hast du auch einen Fehler gemacht bei:
Ja, sorry. Da hatte ich anstelle eines ein + getippt.

> wenn ich aber (ar+as)*(ar-as) habe dann muss ich das a also aus zwei Klammern raus holen
Ja, richtig

> obwohl die Variable a vor der klammer am ende in beiden Klammern landen würde doch
?? Vielleicht fällt es dir leichter, wenn du die beiden Faktoren getrennt betrachtest:

(ar+as)(ar-as)=[(ar+as)][(ar-as)]=()

Nebenrechnungen:
1.Faktor:  [(ar+as)]=[a(r+s)]
2.Faktor:  [(ar-as)]=[a(r-s)]
jetzt diese Faktoren wieder einsetzen und dann die unnötigen eckigen Klammern, die nur der Gliederung dienten, wieder weg lassen:

()=[a(r+s)][a(r-s)]=a(r+s)a(r-s)=aa(r+s)(r-s)=a2(r+s)(r-s)



Du kannst es auch anderes rechnen (nicht empfohlen):
(ar+as)(ar-as)=(ar)2-(as)2=a2r2-a2s2=a2(r2-s2)=a2(r+s)(r-s)
Frage beantwortet
Schok

Schok aktiv_icon

12:02 Uhr, 08.07.2017

Antworten
Vielen Lieben Dank :-)