Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Aussagenlogik

Aussagenlogik

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Sonstig

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Salasah

Salasah aktiv_icon

01:08 Uhr, 13.10.2016

Antworten
Ich habe eine Frage zur Implikation.
Wenn man eine Aussage A hat und dann eine Aussage B daraus folgern möchte, dann könnte man ja so vorgehen, dass man A als wahr annimt daraus eine Aussage A1 folgert dann eine Aussage A2 usw.. bis man B folgert.

A|B|AB
w|w|w
w|f|f
f|w|w
f|f|f

Aber muss man nicht auch die anderen Fälle durchgehen? Also wenn A falsch ist muss man folgern dass B wahr ist bzw. falsch.

Warum schau ich mir nur die erste Zeile an?


Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Bummerang

Bummerang

10:22 Uhr, 13.10.2016

Antworten
Hallo,

zunächst mal zu Deiner Tabelle der Wahrheitswerte für die Implikation: Die Tabelle ist falsch, denn im letzten Fall gilt bei der Implikation auch, dass es eine wahre Aussage ist.

Ansonsten musst Du, glaube ich, etwas anders herangehen:

Wenn A falsch ist, dann kann ich daraus alles folgern. Wahre Aussagen, falsche Aussagen, das wichtigste ist, dass ich damit keinen Widerspruch herstellen kann. Ich kann damit kein Gegenbeispiel konstruieren. Wenn aber A wahr ist, so muss auch B wahr sein, damit die Implikation erfüllt ist. Wenn B falsch ist, habe ich damit ein Gegenbeispiel und damit ist die Aussage der Implikation falsch.

Ich versuche das mal an einem Beispiel zu erklären: Ich sitze in einem Restaurant an einem Tisch, auf dem eine Kerze steht und ein Feuerzeug liegt. Dann sage ich zu meinem Kumpel, der mit am Tisch sitzt: "Wenn ich die Kerze mit dem Feuerzeug anzünde und sie nicht wieder verlöscht, dann 'brennt' die Kerze". Mein Kumpel ging auf die Toilette und als er zurück kam, hatte die Kerze einen gewissen Zustand:

Fall 1: Die Kerze "brannte": Meine Aussage A war ja: "Ich zünde die Kerze mit dem Feuerzeug an", meine Aussage B war: "Die Kerze 'brennt'". Jetzt sieht er die Kerze brennen, also ist die Aussage B war. Aber muss die Aussage A auch war sein, damit der Satz: "Wenn ich die Kerze mit dem Feuerzeug anzünde und sie nicht wieder verlöscht, dann 'brennt' die Kerze" war ist? Nein! Es kommt gar nicht darauf an, ob A wahr ist oder nicht. Natürlich "brennt" die Kerze, wenn ich sie angezündet habe, aber vielleicht war es auch der Kellner? Dann ist A falsch und B gilt trotzdem! Die Implikation wird damit nicht falsch!

Fall 2: Die Kerze "brannte" nicht: Wenn die Aussage A falsch ist, dann muss man sich nicht wundern, dass B auch falsch ist. Da war halt niemand anderes da, der die Kerze "angebrannt" hat. Wenn aber A war ist, wieso "brennt" dann die Kerze nicht? Das ist ein Widerspruch. Wenn dieser Fall eintritt, dann kann die Implikation nicht wahr sein. Deshalb gibt es in genau diesem einen Fall ein "F" in der Aussagentabelle.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.