![]() |
---|
ich habe hier eine Aufgabe, bei der ich einfach nicht auf die richtige Lösung komme. Ich habe meinen Lösungsansatz mal mit angehängt. Bis dahin ist denke ich mal noch alles richtig, aber ich weiß einfach nicht, welchen Schritt ich nun als nächstes machen kann. Vielleicht die erste Klammer ausmultiplizieren, aber dann komme ich auch nicht weiter. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Mitternachtsformel |
![]() |
![]() |
Hallo, ich sehe nur einen logischen Ausdruck und dass du ihn irgendwie umformst. Würdest du uns freundlicherweise mitteilen, was das Ziel der Aufgabe ist? |
![]() |
Die Aufgabenstellung ergibt sich ja aus dem Titel. Die aussagenlogische Formel soll auf die möglichst einfachste Gestalt umgeformt werden. |
![]() |
Sorry, habe die Überschrift nicht gelesen ... Habe alle Klammern fleißig gemäß Distributivregeln behandelt, 1000 Dinge gemacht, die ich schon nicht mehr nachvollziehen kann, und habe am Ende den Ausdruck erhalten. Habe das auch mit Wahrheitstafel überprüft. Viel Spaß dabei ;-) Gruß ermanus |
![]() |
Danke für die Lösung. Allerdings wäre ein Lösungsweg für mich auch sehr wichtig, damit ich es nachvollziehen kann. Also wenn du oder irgendjemand anderes das noch hinzufügen könnte, wäre ich vollends zufrieden |
![]() |
Wenn du ein bisschen Geduld hast und ich meine Schmierzettel noch verstehen kann, werde ich es versuchen ... Aber nebenbei, was spricht eigentlich gegen eine Wahrheitstafel? Zwei logische Ausdrücke sind äquivalent, wenn sie den gleichen Wahrheitswerteverlauf haben. Doch vermutlich sollt ihr es anders machen ... |
![]() |
Geanu. Die Aufgabenstellung ist, dass es vereinfacht werden soll durch die Gesetze. |
![]() |
Hallo, da hier jede Menge Implikationen drin sind: lässt sich schreiben als . Wenn du das alles gemacht hast, brauchst du nur noch DeMorgan und eventuell Distributivgesetze. PS: Ich sehe gerade, dass du den Anfang schon gemacht hast. Schau nun, wie du mit den Distributivgesetzen weiterkommst. |
![]() |
Wie Gast62 schon bemerkte, musst du nun mit den Distributivgesetzen weiterkommen: . Gucken wir uns die Konjunktionspartner genauer an: ist wahr, kann also weggelassen werden. Der erste Partner und der letzte können zusammengefasst werden: , usw., usw. Versuche du mal, weiter zu vereinfachen ... |
![]() |
Vielen Dank. Den Schritt den du ganz oben ausgeführt hast, den habe ich einfach nicht erkannt. Nun hab ich den kompletten Lösungsweg raus. :-) |