Hallo,
ich habe eine Frage zum Thema Bézierkurven?
In der unteren Grafik ist die Aufgabenstellung. Die erste Aufgabe Skizze zeichnen habe ich gelöst. Die zweite Aufgabe, in der man den dritten Kontrollpunkt bestimmen soll leuchtet mir nicht so richtig ein:
Der Intervall geht ja von 0 bis wieso hat dann der zweite Kontrollpunkt ein ?
Ist das des dritten Kontrollpunkts und das und muss ich praktisch nur noch mit dem Dreiecksschema die fehlende Punkte berechnen?
?
?
?
Ich habe mit und den Punkt berechnet:
X-Wert:
y-Wert:
Dann habe ich mit dem Punkt und dem Punkt versucht den Punkt zu berechnen:
X-Wert:-2
Y-Wert: 6
Soviel ich weiß, darf der x-Wert aber nicht negativ sein. Insgesamt sehen die Punkte komisch aus. Kann mir hier jemand helfen?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hallo,
ich habe vor lauter Prüfungsstress nicht mehr klar gesehen.
Habe es gelöst. Der letzte Punkt ist und . ist nur das Teilungsverhältnis. Habe aus den zwei Zahlen fälschlicherweise eine gemacht ;-)
Ok, hier die Auflösung:
−−−−−−−−−−−−−−b1,0=3,1
b1=5,1−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−b2,0=3,5
−−−−−−−−−−−−−−b1,1=3,9
Man kann die Lösung mit einer Zeichnung kontrollieren:
Man verbindet und teilt dann die Strecke zwischen den Punkten immer durch und setzt einen Punkt. Die neuen Punkte verbindet man mit den anderen neuen Punkten. Die Strecke zwischen den neuen Punkten wird wieder durch geteilt und mit einem Punkt an genau dieser Stelle versehen. Wir erhalten so den Punkt und für
|