![]() |
---|
Hallo, es geht um folgendes: Man finde eine Basis für den linearen Unterraum des des -Vektorraums wobei Soll ich dann alle Vektoren zeilenweise in deine Matrix schreiben und diese dann lösen: Geht das auch spaltenweise? Wenn ich die Matrix mit Gauß löse, erhalte ich 3 lin anabhängige Vektoren Stimmt das? Wenn ich jetzt die als Linearkombination der Basisvektoren schreiben will , erhalte ich Stimmt das so? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Exponentialfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Potenzregeln (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
"Soll ich dann alle Vektoren zeilenweise in deine Matrix schreiben und diese dann lösen" Nicht lösen, sondern nur auf Stufennormalform bringne. "Geht das auch spaltenweise?" Theoretisch ja, aber dann müsste man Spaltenumformungen machen und keine Zeilenumformungen, also mit Gauss würde das nicht gehen. Daher lieber bei zeilenweise bleiben. "Wenn ich jetzt die als Linearkombination der Basisvektoren schreiben will , erhalte ich" passt nicht, prüfe die Rechnung. |
![]() |
ups ja: Es müsste heißen: Sonst alles richtig? |
![]() |
Ja, sonst passt es. |
![]() |
Danke:-) Dann hätte ich noch eine Frage: Wenn ich eine Basis habe von einem K-Vektorraum E. Sind die Vektoren: fe_1 eine Basis von mit \0} Wie kann ich das sehen? |
![]() |
Wenn ich ein Beipspiel nehme mit Sei Dann ist die neue Basis Diese sind linear unabhängig, da das GLS Ax=0 nur die triviale Lösung liefert. Sind mit die Vektoren der Standardbasis gemeint? |
![]() |
Hallo wenn nichts anderes gesagt ist sind mit die Standard Basisvektoren gemeint. aber hier sind es wohl einfach 3 Lin unabhängige Basisvektoren, und du sollst das allgemein zeigen. Gruß ledum |
![]() |
Wie kann ich das machen. Kannst du mir einen Tipp geben? |
![]() |
Nach Definition vorgehen: eine allgemein lineare Kombi schreiben und zeigen, dass die Koeffizienten alle 0 sind, wenn die Kombi selber 0 ist. Z.B. lin. unabhängig => auch lin. unabhängig. Beweis: => => , weil lin. unabhängig => . |
![]() |
Also dann habe ich folgendes: dann Da lin unabh. gilt: Wie komme ich hier weiter? |
![]() |
Du hast ein Gleichungssystem mit . Dieses System hat nur eine triviale Lösung (in dem Fall hast Du lineare Unabhängigkeit) <=> . |
![]() |
Kann ich auch argumentieren, dass die Zeilen in der Matrix lin unabhängig sind und deshalb nur die triviale Lösung rauskommt? |
![]() |
Kannst Du. Allerdings ist das nicht immer der Fall. Kommt auf die Werte von an. |
![]() |
Wie kriege ich es allgemein gültig hin ohne die Determinante zu verwenden? Für welche werte geht es denn nicht ? |
![]() |
Die Bedingung ist . Ohne Determinante ist es etwas mühsam, man muss Fallunterscheidungen machen und dann mit Gauss argumentieren. |
![]() |
Da wir Determinanten noch nicht erwähnt haben, muss es über gauß gehen, was muss ich genau beachten. Zeilenstufenform herstellen? |
![]() |
Fallunterscheidung oder . 1. Falls , so hast Du die Matrix Falls , sind die Zeilen linear abhängig (eine Nullzeile), falls , sind die Spalten linear abhängig (eine Nullspalte), falls , so sind 1. und 3. Zeile linear abhängig. Damit => (linear unabhängig <=> ). 2. Falls , dann zieht man von der 2. Zeile die 1. mal : Weiter kann man nach und unterscheiden. |
![]() |
Die zahlen sollen nach Voraussetzung ungleich 0 sein. Entfällt dann nicht die Fallunterscheidung? |
![]() |
Ach so, richtig, hab's vergessen. Dann kann man direkt auf die Stufenform bringen. |
![]() |
Dann müsste man es doch sofort sehen :-) Danke für deine Hilfe :-)))) |
![]() |
Sofort nicht, aber am Ende steht in der unteren Zeile , damit ist die Bedingung , was dasselbe ist wie . |
![]() |
nur wenn diese letzte Sache gilt, habe ich eine Basis oder? |
![]() |
Ja, genau |
![]() |
Perfekt:-) Ich danke dir nochmals. Einen schönen Abend dir noch :-) |
![]() |
Hallo, ich bins nochmal: Ich habe nochmal eine Rückfrage zur Basisfindunh aus den gegegeben . Unsere Übungsleiter hat ein Beipsiel gemacht, in dem ee die spaltenweise schreibt und dann die reduzierte Zeilenstufenform herstellt. Dann kann er die Basis ablesen und darüber hinaus, di Darstellung der vs die keine Basis sind aus den Basis bildenden . Warum geht das. Du hast doch gesagt gauß geht nicht bei spaltenweiser Schreibweise? |
![]() |
Hallo, ich bins nochmal: Ich habe nochmal eine Rückfrage zur Basisfindung aus den gegegeben . Unsere Übungsleiter hat ein Beispiel gemacht, in dem ee die spaltenweise schreibt und dann die reduzierte Zeilenstufenform herstellt. Dann kann er die Basis ablesen und darüber hinaus, die Darstellung der die keine Basis sind aus den Basis bildenden . Warum geht das. Du hast doch gesagt gauß geht nicht bei spaltenweiser Schreibweise? |
![]() |
Da ich nicht genau weiß, was der Übungsleiter gemacht hat, kann ich nichts dazu sagen. Ich meinte nur Folgendes: wenn ich Vektoren als Spalten aufschreibe und mit Gaus auf die Stufenform bringe, dann kann ich die neuen Spaltenvektoren nicht als Basis nehmen, denn sie müssen keine Basis sein. Beispiel. Vektoren und sind linear unabhängig und sind eine Basis in dem von ihnen erzeugten Raum. Schreibe ich sie als Spalten und bringe die Matrix mit Gauss auf Stufenform , so habe ich vektoren und , aber liegt überhaupt nicht in dem Raum, der von und erzeugt wird. |
![]() |
Was kann ich dann mit der reduzierten ZSF überhaupt aussagen, auf mein Beipsiel mit den bezogen? Es lohnt sich doch gar nicht diese zu bilden.Lieber dann zeilenweise und ZSF. Dann bekommt man doch alles? |
![]() |
"Was kann ich dann mit der reduzierten ZSF überhaupt aussagen" Wie ich schon sagte - ich weiß nicht, was der Übungsleiter erklärt hat, daher kann nichts dazu beitragen. |
![]() |
Er hat folgendes gemacht. Es geht um das gleiche wie in meiner Aufgabe aus meinem 1. Post, nur dass wir 5 Vektoren als bis . Diese schreibe ich spaltenweise in eine Matrix: In reduzierter ZSF sieht es so aus: Daraus liest er ab, dass kein Basisvektor sein kann, da es dort keinen Stufenanfang gibt. Die restlichen bilden eine Basis und Du hast gesagt,dass man nicht unbedingt aus der reduzierten ZSF die Basiselemte ablesen kann. Vor allem warum kann man die Koeffizieten für aus den Basis so ablesen? |
![]() |
"Du hast gesagt,dass man nicht unbedingt aus der reduzierten ZSF die Basiselemte ablesen kann." Das habe ich nicht gesagt, ich weiß nicht mal, was eine reduzierte ZSF ist. Ich meinte ganz normale Stufenform, nichts mit reduziert. Da ich nicht weiß, was es ist und wie man sie berechnet, kann ich nichts weiter sagen. |
![]() |
Die reduzierte ZSF ist die Form, wo die Stufen alle 1 sind und darüber und darunter 0 steht. |
![]() |
"Du hast gesagt,dass man nicht unbedingt aus der reduzierten ZSF die Basiselemte ablesen kann." Das habe ich nicht gesagt- Wann kann ich die Elemente den ablesen? |
![]() |
Reduzierte ZSF bekommt man nicht mit Gauss, sondern mit Gauss-Jordan. Das ist ein anderes Verfahren. Ich sprach nur vom Gauss bis jetzt. Gauss-Jordan kenne ich nicht besonders, aber bestimmt wurde er in der Vorlesung erklärt. |
![]() |
Nochmal danke:-) Dann bleib ich bei dem reinen Gauß. War ja so richtig am Anfang:-) |