Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Basis von linearen Hüllen

Basis von linearen Hüllen

Universität / Fachhochschule

angewandte lineare Algebra

Vektorräume

Tags: Angewandte Lineare Algebra, Vektorraum

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

15:04 Uhr, 07.02.2021

Antworten
Hallo liebe Leute!

ich in mir bei der im Anhang stehenden Aufgabe nicht sicher :|
Wie kann ich beim Bestimmen von Basen bei linearen Hüllen vorgehen und vor allem, wie geht man mit der Addition bzw. dem Durchschnitt von A und B um?

LG, Po11e

Screenshot 2021-02-07 150007

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Exponentialfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Potenzregeln (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

17:51 Uhr, 07.02.2021

Antworten
Hallo,

Lineare Hülle bedeutet: A=<a1,a2,a3> ist der Unterraum aller x4, die eine Darstellung der Form
x=s1a1+s2a2+s3a3(si)
haben. Die Menge {a1,a2,a3} bildet also ein Erzeugendensystem. Eine Basis ist ein linear unabhängiges Erzeugendensystem. Du musst also jetzt {a1,a2,a3} auf lineare Unabhängigkeit prüfen. Nach Definition untersuchst Du dafür das lineare Gleichungssystem

s1a1+s2a2+s3a3=0

Wenn alle si=0 sind, sind die 3 Vektoren linear unabhängig und bilden eine Basis. Wenn Du aber in der Lösungsmenge des Gleichungssystems zum Beispiel s2 frei wählen kannst, dann ist a2 abhängig von a1,a3 und kann aus dem Erzeugendensystem gestrichen werden.

Was die Sache mit dem Durchschnitt angeht: Wir wissen: xAB genau dann, wenn x zu A gehört und ebenfalls zu B. Also hat x2 Darstellungen:

x=s1a1+s2a2+s3a3=t1b1+t2b2

(Falls Du schon festgestellt hast, dass A oder B eine kleinere Basis haben, kannst Du auch die verwenden.) Das ist ein Gleichungssystem für s1,s2,s3,t1,t2. Das musst Du lösen und erhältst eine Darstellung für die Elemente des Durchschnitts.

Bezüglich A+B: Ein Erzeugendensystem für A+B ist (a1,a2,a3,b1,b2) Daraus musst Du eine Basis auswählen....

Gruß pwm
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.