|
Hallo,
sei ein Körper und ein -dimensionaler -Vektorraum mit Basis . Mit bezeichnen wir den Dualraum von . ist die zu duale Basis von .
(i) Sei eine weitere Basis von sowie ihre duale Basis. Weiter sei die Basiswechselmatrix von zu , d.h. für . Zeigen Sie, dass die Basiswechselmatrix von nach ist, d.h. dass gilt für .
(ii) Sei eine Basis des Dualraums . Zeigen Sie, dass es eine Basis von gibt, sodass .
(i) Könnt ihr mir ein Tipp geben wie man das zeigen kann? Also wie muss ich hier vorgehen? Ich habe leider keine Idee.
(ii) Benutzt man hier die Basiswechselmatrix?
|
|
|
Hallo mariem,
Zu (i): Berechne doch mal . Du weißt ja, dass das ist. Zum Schluss solltest du so etwas wie bekommen ... Zu (ii): Da nehme ich auch an, dass du mit dem Ergebnis aus (i) arbeiten sollst.
Gruß ermanus
|
|
Wir haben folgendes:
Davon folgt es dass .
Ist alles richtig? Was bekommen wir davon?
|
|
Ja, das sieht super aus :-) Ich nenne die Komponenten von einfach mal . Dann hast du gezeigt: . Erinnert dich das vielleicht zufällig ;-) daran, wie des Element eines Matrixproduktes an der Stelle berechnet wird?
|
|
Wenn dann ist , oder?
Ich stehe gerade auf dem Schlauch warum gilt. Kannst du mir das erklären?
Davon bekommt man dann dass das Ergebnis die Einheitsmatrix ist, oder?
|
|
Es ist doch . und ich habe das -Element von eben genannt, so dass ist. Also hast du doch heraus bekommen: .
|
|
Achso, ok! Davon haben wir dann dass .
Aber ich habe nicht verstanden wie wir so gezeigt haben dass das die Basiswechselmatrix von nach ist. Warum gilt das?
|
|
Das steht ja in der Aufgabenstellung: "... die Basiswechselmatrix von nach ist, d.h. dass ...". Da steht also, dass per Definition die Matrix des Basiswechsels sein soll.
|
|
Wir wollen also zeigen dass aber ich habe diese Gleichung im 3ten Beitrag benutzt, das kann man dann nicht, oder wie?
Bin jetzt ein bisschen verwirrt.
|
|
Nein, das wollen wir nicht zeigen, sondern das ist unsere Voraussetzung: wenn wir den Basiswechsel von nach durch eine Matrix beschreiben wollen, dann müssen wir jedes Element der "neuen" Basis als Linearkombination der "alten" Basis schreiben, die dabei auftretenden Koeffizienten bilden die Basistransformationsmatrix. Bei uns heißen diese , d.h. ist unsere Basistransformationsmatrix. Was verwirrt dich denn dabei so ??????? Es ist doch alles völlig OK!
|
|
Also es ist vorausgesetzt dass Basistransformationsmatrix ist von nach , also dass und wir wollen zeigen dass Basistransformationsmatrix gleich ist.
Habe ich das richtig verstanden?
Was (ii) angeht: Sei die Basistransformationsmatrix von nach . Dann gilt von der Teilaufgabe (i) dass , oder nicht? Oder gilt das nur für die bestimmte Basis ?
|
|
Ja, so hast du das richtig verstanden :-) (ii) gucke ich mir später an ...
|
|
Ok, bis später!
|
|
Bei (ii) habe ich mir folgendes überlegt:
Sei die Basistransformationsmatrix von nach .
Sei .
Sei die Basis die wir durch die Basistransformationsmatrix bekommen von der Basis .
Von (i) haben wir dass die Basistransformationsmatrix von der Dualbasis nach der Dualbasis ist. Da und die Basistransformationsmatrix von nach ist, folgt es dass .
Ist alles richtig? Könnte man etwas verbessern?
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|